6314 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Dr.-Ing. Franz Schmitt, Dipl.-Ing. u. Architekt Hans Wild. Aufsichtsrat: II. Staatsanw. Dr. jur. Wilhelm Reidelhuber, Aschaffenburg; Baumeister Rudolf Röse, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Karl Städinger, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Reiner, Akt.-Ges in Liqu., Asperg. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Fabrikant Ernst Reiner, Asperg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von feinen Toiletteartikeln aus Zelluloid (Kämmen, Spiegeln, Dosen usw.). Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5., 7./8. u. 22./8. 1923 um M. 15 800 000, M. 40 200 000 u. M. 24 Mill. Die neuen Aktien wurden teils zu 100 %, teils zu 400 %, teils zu 500 %, teils zu 1000 % u. teils zu 5000 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 1. April 1925. Aktiva: Beteil. 26 382, Masch. u. Einricht. 8009, Waren 13 987, Debit. 16 621, Bankguth., Kassa u. Postscheck 628, Verlust 6026. – Passiva: A.-K. 20 000, Warenkredit. 16 463, sonst Kredit. 32 160, Akzepte 3029. Sa. RM. 71 653. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Landwirt Friedrich Müller, Karl Wöhrle, Asperg; Landwirt Julius Reiner, Böckingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg.- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg, Fuggerstr. 11. Gegründet; 7.3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer 8. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. ..... Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200 (5:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 51, Wechsel 32, Debit. 207, Akzepte 26, Wertp. 10, Immobil. 30 000, Einricht. 1. Werkzeuge 1, Rollbahn 1, rohe, halbfertige u. fertige Waren 21 177. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 425, Obl. 17 100, Bankschuld 10, Kredit. 3973. Sa. GM. 51 508. Dividenden: 1912–1918: 0 %; 1919–1924: 8, 10, 10, ?, ?, 2 %. Direktion: Steinmetz Ivo Wolz, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Prof. Dr. Josef Hell, Erlangen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Altdorf b. Landshut. Zahlstellen: Nordendorf: Werkkasse; Augsburg: Aug. Gerstle. Vereinigtes Falzziegel- u. Hohlsteinwerk Oberfinningen, Akt.-Ges. in Augsburg. Laut amtl. Bekanntm. vom 9./11. 1926 ist die Firma gemäss Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Körnersteinwerke Akt.-Ges., Barmen. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Barmen v. 19./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Beckumer Portland Zementwerk Illigens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges., in Liqu. in Beckum. Gegründet: 28./2. 1914; eingetr. 11./8. 1914. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 17./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Heinr. Geiger. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zement u. diesem ähnlichen Erzeugnissen; Er- richt. u. Betrieb der hierzu geeigneten Anlagen einschl. des Erwerbes von Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari; am 31./12. 1919 waren noch M. 484 511 der Einzahl. rückständig. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20.