Industrie der Steine und Erden. 6315 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien GM 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividenden 1915–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Dingeldey, Beckum; Stellv. Dir. L. Schärf, Höste; Dir. Dr. Kampers, Bochum; Dir. HI. Strätling, Ennigerloh; Dir. H. Linnemann, Münster. Brandenburgische Kreissteinbruch-Akt.-Ges., Belzig. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer: Landrat Dr. Edmund Bohne, Belzig; Landrat Hans Egidi, Kyritz; Landrat Ernst Kaempfe Neu-Ruppin; Geh. Reg.-Rat Wilhelm Schlenker, Leest; Kreisbaumeister Ernst Schulz, Belzig. Zweck: Einricht. u. Unterhalt. von Steinbrüchen sowie den sonstigen Betrieben, die als Hilfsbetriebe für die Unterhaltung von Chausseen angesehen werden können. Kapital: RM. 100 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kreissyndikus Otto Lange. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Edmund Bohne, Belzig; Landrat Hans Egidi, Kyritz; Land- rat Ernst Kaempfe, Neu-Ruppin; Geh. Reg.-Rat. Wilhelm Schlenker, Leest; Bauunternehmer u. Gemeindevorsteher Thiele, Gölsdorf; Rittergutsbes. Dr. jur. Wolfgang von Dallwitz, Tornow b. Kyritz; Rittergutsbes. Paul Legde, Protzen, Kreis Ruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schloss-Schmirgelwerk, Akt.-Ges., Benrath am Rhein, Urdenbacher Allee 21. Laut amtl. Bekanntm. v. 22./5. 1926 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.Ges. für Isoliergefüsse in Berlin, Chausseestr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. In der G.-V. v. 16./10.1924 wurde der Vorstand ermächtigt, die Betriebsmittel und Betriebseinricht. zu verkaufen, da die Herstellung von Isolierflaschen nicht mehr nutz- bringend ist. Kapital: RM. 116 000 in 5800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 3./5. 1923 weiter erhöht um M. 17 400 000 auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-Akt zu M. 1000 zu 200 %, davon 2600 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % plus Bezugsrechtsteuer u. 5 % Stückzinsen. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. nach Einzieh. von M. 2 600 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 17.4 Mill. auf RM. 116 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Abschr., bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 116 272, Postscheckguth. 18, Kassa 20, Debit. 25 000, Verlust 15 881. – Passiva: A.-K. 116 000, Hyp. 25 000, Bank 671, Kredit. 13 688, Gewinn 1925 1832. Sa. RM. 157 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeerhalt. 6816, Löhne 1884, Vermögenssteuer 222, Grundvermögenssteuer 7513, Hyp.-Zs. 5850, Heizung 110, elektr. Licht 564, Gas 251, Hausbewach. 242, Entwässer. 276, Umzug 621, Unk.-K. 7942, Müllabfuhr 247, Strassenreinig. 71, Wasserverbrauch 477, Feuerversicher. 78, Gewinn 1925 1832. – Kredit: Mieteeinnahmen 18 727, Zs. 4, erhöhte Bewert. des Grundstücks Genter Str. 5 infolge des ergangenen Einheits- wertbescheides 16 272. Sa. RM. 35 003. Dividenden 1921–1925: –, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Funke, Georg Reyher. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, Gustav Kirsch, Paul Fischer, Wilhelm Kaniss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für keramische Erzeugnisse, Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 58. Die G.-V v. 19./3. 1926 u. erneut v. 29./9. 1926 sollten über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 20./3. 1924; eingetr. 6./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923 24 II.