― ―――ÜÜ―――‚― . Industrie der Steine und Erden. 6321 Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: H. Eitze. Aufsichtsrat: Obermeister Ernst Schneider, Glasermeister Otto Meissner, Glasermeister Friedrich Herzog, Glaserm. Hermann Barnass, Glaserm. Paul Keil, Albert Alt, Alwin Storm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Glashüttenwerke Akt.-Ges. in Berlin Unter den Linden 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gastreich, Brand-Erbisdorf. Lt. Bek. v. 15./11. 1926 ist nach Abhaltung des Schlusstermins das Verfahren aufgehoben worden. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925 Porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges., Berlin 8.42, Alexandrinenstr. 95/96. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Eidelstedt u. Küps. Zweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas-, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. die Fortführung der unter den Firmen J. E. Edelstein & Co. Porzellanfabrik in Küps, J. Edelste in in Berlin u. der Fa. J. Edelstein, Eidelstedt in Holstein, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 6000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 ist das M. 100, Mill. betrag. A.-K. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 Mill. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 772, Geb. 331 655, Brennöfen u. Schmelze 65 341, Masch. u. Kraftanl. 40 008, Inv. 34 504, Fuhrpark 52 435, Kassa 10 847, Postscheck 15 609. Wechsel 5443, Debit. 1 361 429, Eff. 595, Waren u. Material. 548 559. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 60 000, Kredit. 1 822 269, Delkr. 10 000, Gewinn 44 932. Sa. RM. 2 487 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 253 388, Abschr. 49 307, Gewinn 44 932. – Kredit: Vortrag (1924) 19 391, Rohgewinn 1 328 236. Sa. RM. 1 347 627. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Julius Edelstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rudolf Mayer, Bankier Herbert Maier-Picard, Charlotten- burg; Max Pagel, Soldin i. Neumark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Soandbläserei, Glas- und Granitschleiferei Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Neukölln, Prinz-Handjery-Str. 33. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 28./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Forkert, B.-Neukölln, Hermannstr., Kurt Levy, Berlin. Zweck: Fabrikmässige Anfertig. u. Verkauf von Grabdenkmälern, Schalttafeln, Wand- bekleidungen, Bearbeitung von Metallen, Holz, Glas u. Stein durch Sandgebläse sowie das Schleifen von Glas, Granit u. anderem Gestein auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 20, 200 Aktien zu RM. 100 u. 135 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 4000 Aktien zu M. 5000, 2700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12.1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 20, 200 Aktien zu RM. 100 u. 135 Aktien zu RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 382, Bank-K. 300, Postscheck 117, Waren 10 680, Debit. 134, Mobil. 3618, Masch. 28 766, Firmen 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4000. Sa. RM. 54 000. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Bankier Max Kunert, B.-Grunewald; George Solmann, B.-Schöneberg; Fritz Mahnkopf, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Schlegel Porzellan-, Glas- und Steingut-Grosshandel Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 54. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Grosshandel von Porzellan, Glas, Steingut u. sonst. einschl. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 6000. 280 Akt. zu M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./12.1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 396