%% ¼é ↄ ;, .. 6322 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inv. 2700, Fuhrpark 3750, Kassa 2430, Postscheck 77, Debit. 29 553, Waren 110 109. – Passivã: A.-K. 50 000, R.-F. 200, Kredit. 35 420, Wechsel 39 606, Bankschulden 21 398, Gewinn 1994. Sa. RM. 148 620. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 437, Gehälter u. Löhne 18 430, Steuern 4768, Provis. 4321, Inv. 300, Fuhrpark 1250, Res. 200, Gewinn 1994. Sa. RM. 74 702. – Kredit Waren RM. 74 702. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Erich Schlegel. Aufsichtsrat: Emil Schlegel, Lydia Schlegel, Waldemar Schlegel, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Töpchiner Ziegelei-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Firma bis 21./11. 1922: Stuttgarter Plat- Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei in Töpchin b. Mittenwalde. Kapital. RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 u. 3./5. 1923 um M. 980 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 27 900, Ofen 16 150, Schuppen 9500, Geb. 34 650, Masch. 16 200, Inv. 9002, Gleis 900, Pferde u. Wagen 800, Neubau 2201, Auto 8000, Debit. 3563, Postscheckguth. 50, Kassa 2304, Vorräte 13 629, Kap.-Entwert.-K. 24 166, Ver- lust 33 415. – Passiva: A.K. 120 000, Kredit. 82 433. Sa. RM. 202 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Manko 3500, Zs. 501, Kohlen 7344, Körperschafts. Steuer 432, Umsatz- do. 716, Vermögens- do. 1225, Handl.-Unk. 13 059, Lohn 24 977, Futter 1008, Hauszins- u. Grundstückssteuer 2741, Gespann-Unk. 1179, Repar. 3242, Landwirtschaft 1894, Abschr. 8015. – Kredit: Steine 36 423, Verlust 33 415. Sa. RM. 69 839. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. S. Rosenthal, G. Heilmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Voss, Berlin; Arthur Isaac, Charlottenburg; Rechtsanw. Manfred Goldberger, Rudolf Drinkuth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Veltener Porzellanfabrik Akt-Ges. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. (In Konkurs.) Am 2./4. 1925 erfolgte Konkurseröffnung. Vorst. u. A.-R. haben ihre Amter niedergelegt. Konkursverwalter: Paul Schuster, Berlin SW., Königgrätzer Str. 85. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 10./12. 1926 kann das Verfahren als abgeschlossen angesehen werden. Es wird demnächst dem Gericht Schlussrechnung eingereicht werden. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen vollständig leer aus, die vorhandene Masse wird lediglich zur teilweisen Befriedigung der Vorrechtsgläubiger ausreichen. Die Aktionäre gehen gleichfalls leer aus. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 7./6 1923 in Velten i. d. Mark. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan aller Art u. aller sonstigen keramischen Artikel, insbes. Fortführ. d. früh. Veltener Porzellanfabrik G. m. b. H. Kapital: RM. 238 800 in 2870 Aktien zu RM. 40 u. 6200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 3 700 000 in 3700 St.-Akt., übern. vom Bankhaus A. Falken- burger & Co. in Berlin zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Lt G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 59.7 Mill. auf RM. 238 800 (250: 1). Die Vorz.-Akt. (M. 300 000) wurden unentgeltlich zur Verfüg. gestellt u. eingezogen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 302, Banken-K. 968, Postscheck 76, Debit. 6063, Fabrikat. 29 937, Grundst. 15 000, Geb. 210 000, Inventar 1250, Masch. 16 500, Matrizen 150, Modelle 100, Werkz. 350, Eff. 1, Ofen 5800. – Passiva: A.-K. 238 800, R.-F. 30 525, Kredit. 8147, Bank-K. ($-K.) 112, K. alter Rechnung 8914. Sa. GM. 286 500. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 20, 0 %, Vorz.-Akt. 8, 0 %. Direktion: Dir. Baentsch (bis 1./2. 1925), Dir. Hohenschild (bis 31./3. 1925). Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Grosser, Günther v. Siemens, Dir. Albert Landwehrlen, Bankier Jacques Krako, Berlin; Dir. Fritz Dupont, Charlottenburg (haben sämtl. ihr Amt niedergelegt am 25./2. 1925).