Industrie der Steine und Erden. 323 C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Der G.-V. v. 29./11. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet. 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unterrehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow. Kapital. RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000 zum Kurse von 200 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 80 559, Wechsel 12 437, Bank- u. Postscheck- guth. 7658, Wertp. 8255, Schuldner 496 642, Ziegelei 558 675, Platzanlage 5800, Inv. 9000, Kraft- u. Wasserfahrzeuge 18 700, Fabrikat.- u. Warenbestände 290 999. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 212, Gläubiger 776 729, Wechsel 65 489, Gewinn 23 297. Sa. RM 1 488 728. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 42 100, Gewinn 23 297. Sa. RM. 65 397. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 65 397. Dividenden: 1922/23: 254 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion. Ing. Reinhold Matthes. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Otto Wegener, Hennickendorf bei Strausberg II; Wirkl. Geh. Hofrat Dr. Wangemann, Berlin; Hans Klotz, Charlottenburg; Kaufm. Georg Winkler, Kaufm. Alfred Kathmann, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Franz Lau, Hannover; Gen.-Dir. Methler, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co. Ziegel- u. Steintorf-Werk, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Lüneburgerstr. 8. Geschäftsstelle: Potsdam, Karlstr. 10. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 29./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liduidator: Kurt Kuhberg, Potsdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steintorf, Ziegeln u. and. Steinen; Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch., Maschinenteilen u. Geräten sowie landwirtschaftl. Produkten; Ein- u. Ausfuhr von Waren a. Art; Beteilig. an and. Unternehm. u. Übernahme von Vertret. auf dem Gebiet der Ziegel- u. Steintorfind., der landwirtschaftl. Masch., Maschinenteile u. Geräte sowie landwirtschaftl. Produkte; Erwerb von Grundstücken, die der Herstell. von Steintorf u. Ziegeln oder landwirtschaftl. Zwecken gewidmet sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./3. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1924 25: 25, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Herm. Nöske, Potsdam; Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee; Rentier Wilh. Kunze. Potsdam; Ing. Hinderk Rosenboom, Braunfels a d. Lahn; Dir. Grünebaum, Dr. Ing. H. Wolk, Frankf. a. M. Carl Halbach Akt.-Ges., Bernbruch. Post Kamenz i. Sachsen. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Halbach in Dresden betriebenen Steinbruchsgeschäfts. Kapital. RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1924 auf RM. 350 000 (100: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Eisenbahnanl. 29 350, Steinbrüche 204 930, Grundst. u. Geb. 35 620, Betriebseinricht. 112 300, Debit. 46 581, Kassa 1500, Vorräte 11 023. — Passiva: A.-K. 350 000, Rückl. 1454, Akz. 37 500, Kredit. u. Überg.-K. 28 756, Gewinn 23 595. Sa. RM. 441 305. 396*