Industrie der Steine und Erden. 6325 Industrie-Mauersteinwerke Akt.-Ges. in Bochum, Trankgasse 12. Lt. amtl. Bek. v. 23./10. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Jement- u. Bausteinwerk Bodelshausen Fauser & Co. A.-G. in Liqu. in Bodelshausen, O.-A. Rottenburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu der Ges. Liquidator: Paul Dembek, Reutlingen, Haagstr. Zwecke Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerks u. die Fabrikation von Bausteinen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Firma Zement- u. Bausteinwerk Bodelshausen, Fauser & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 160 Mill. in 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8800, St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Joh. Fauser, Michael Nill, Bodelshausen; Konstantin Eisele, Stuttgart. Hans Kuchem, Akt.-Ges., Bonn, Goebenstr. 1 1. n Konkurs-.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. P. Gilles, Bonn, Meckenheimer Str. 47. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 trat die Firma am 15./12. 1924 infolge grösserer finanzieller Verluste in Liqu. Durch strafbare Massnahmen eines bis dahin der Firma fern- stehenden Liquidators wurde Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens herbeigeführt, was zum Konkurs führte. Das Konkursverfahren ist durch Zwangsvergleich beendet. Es ist die volle Befriedigung der Gläubiger vorgesehen u. zwar aus den Erträgnissen des dem Unternehmen erhalten gebliebenen Grundbesitzes. Eine einzuberufende G.-V. wird die Fortsetz. der A.-G. beschliessen, ferner wird der A.-R neu gewählt. Die Mitgl. des früheren A.-R. sind ausgeschieden. Desgl. wird die Umstell. auf Goldmark erfolgen. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahr- gang 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Vertrieb von jeglicher Art Wand- und Fussbodenplatten, von Zement und Terrazzowaren, von feststehenden und transportablen Kachelöfen sowie die damit zusammenhängenden Bauausführungsarbeiten, Vertrieb von Baumaterialien. Kapital. M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in Akt. zu M. 1000 (davon 7825 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 2 500 000 in Akt. zu M. 1000; davon sind 1500 Stück zu 25 000 % u. 1000 Stück zu 30 000 % ausgegeben. Direktion. H. Kuchem. Aufsichtsrat (s. oben). Deutsche Marmor- u. Kalkstein-Akt-Ges. in Borsdorf i. Sa. Lt. amtl. Bek. v. 17./4. 1926 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges. in Brandenburg (Have). Sitz der Verwaltung: Berlin-Tempelhof, Konradinstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 13./12. 1924 in Pritzerbe b. Brandenburg. Zweck: Verwert. der durth die deutschen Reichspatente Nr. 407 363 u. 407 364 ge- schützten u. ähnlichen Verfahren für das Gebiet des Deutschen Reichs, u. zwar sowohl in eig. Regie als auch durch Hergabe von Lizenzen an Kommunen u. andere Korporationen des öffentlichen Rechts sowie an Privatunternehmungen jeder Art, endlich alle hiermit im Zus.hang stehenden Interessengemeinschaften, Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Ausland. Die Ges. hat bisher lediglich als Studiengesellschaft bestanden und die Verwendung von Aschen (hauptsächlich Braunkohlen-Aschen) für Bauzwecke erforscht. Zwei weitere Patente sind angemeldet. Es ist beabsichtigt, die Ges. in eine Siedlungs-A.-G. umzustellen, nebenher die Patent- verwertung aber weiter zu verfolgen. Kapital (soll erhöht werden): RM. 35 000 in 1575 Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Aktie zu RM. 3500. Ursp. M. 350 Mill., davon M. 35 Mill. Vorz.-Akt., sämtl. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1925 von M. 350 Mill. auf RM. 35 000 im Verh. 10 000: 1; auf 20 Aktien zu je M. 10 000 entfiel eine neue Aktie zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um bis RM. 150 000 beschlossen, die noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1750 St.