6326 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patentrechte 50 000, Beteilig. 1230, Inv. 500, Debit. 29 Verlust 3822. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3745, Darlehn 3085, Aktien-Einzahl.-K. 6210, Akt.- Ges. für Aschenchemie (Forder.) 5250, K. pro Diverse 2290. Sa. RM. 55 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2264, Gehälter-K. 6669, Reisespesen 311, Patentkosten 441, Abschreib. 53, Steuern 431. – Kredit: Einnahmen aus verfügbaren Akt. 6350, Verlust 3822. Sa. RM. 10 172. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Bürgerm. a. D. Wilh. Kielmann, B.-Tempelhof, Konradinstr. 28. Aufsichtsrat: Vors.: z. Zt. unbesetzt; Stellv.: Bürgermeister Georg Riebeling, Templin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Freiherr von Knobelsdorff-Jonas, Berlin; Gen.-Dir. Alfred Caro, B.-Schöneberg; Dir. Otto Heiland, Berlin-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinholzfabrik Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig, Hinter der Masch 8. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Bankherr Heinrich Huch, Bankherr Paul Schlüter, Generaldir. Richard Hagemann, Franz Bartel, Wilh. Mittendorf, Braunschweig. Die A.-G. hat schuldenfreies Fabrik- u. Kontorgrundstück von der früh. Steinholzfabrik G. m. b. H., aus der sie hervorgegangen ist, übernommen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb fugenfreier Steinholz-Fussböden, -Wandbekleidungen, Platten, Dachbedeckungen u. sonstiger gewerbl. Erzeugnisse aus der Steinholzbranche. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 300 000 % im Verh. 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass an Stelle von M. 30 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 20 trat. Umtausch bis 1./4. 1925 bei Bankhaus Huch & Schlüter, Braunschweig. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Kurs Ende 1925. Freiverkehr Braunschweig: 30 %. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Frl. A. Kasten. Aufsichtsrat. Vors. Franz Bartel, Wilhelm Mittendorf, Architekt Joh. Kölling, Braun- schweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lloyd Kunstmarmor Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Langenstr. 119. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. 12./10. 1925 soll die Ges. gelöscht werden. Näheres wurde hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1925. Berger Akt.-Ges. für Schlackenindustrie in Liquid. in Breslau-Dürrgoy, Gasanstalt. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Breslau v. 10./12. 1926 von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: H. Reichelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bau- u. Brennstoffen aller Art u. der Abschluss aller damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Kapital: KM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 500 000 in 32 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in der Weise, dass 26 Aktien zu je M. 1000 in eine Goldmark-Aktie zu RM. 20 zus. gelegt werden, sodass das A.-K. beträgt RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 6. Febr. 1925: Aktiva: Bank 1262, Devisen 2, Eff. 3, Postscheck 6, Kaut. 1, Inv. 500, Waren 500, Kapitalentwert. 101, Verlust 22 622. Sa. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. a. D. Dr. rer. pol. Erbo v. Schickfuss, Breslau; Stellv. Tier- arzt Friedrich Schüler, Hundsfeld; Kurt Willert, Breslau; Dir. Dr. jur. Curt Niepelt, B.-Wilmersdorf; Otto Schüler, Cüstrin-Neustadt; Ober-Ing. Gustav Berger, Polizeihauptmann Rudolf Trautwein, Architekt Wilhelm Brix, Baumstr. Alfred Weber, Baumstr. Karl Isaak, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Tafelglas-Akt.-Ges. für Industrie u. Baubedarf in Breslau II, Neudorfstr. 39. (In Liqu.) Die Ges. befand sich zweimal unter Geschäftsaufsicht; erstmalige Beendigung 7. bzw. 24./11. 1924; dann erneut unter Aufsicht vom 20./12. 1924 –11. bzw. 27./3. 1925. In der G.-V.