Industrie der Steine und Erden. 6327 v. 27./5. 1926 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen, da die Entwickl. der Verhältnisse einen Weiterbestand der Ges. nicht rechtfertige. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Allenstein u. Landsberg a. W. Zweck: Erw. u. Vertrieb von Tafelglas jeder Art sowie alle mit diesem Fache zusammen- hängenden Geschäfte. 5 Kapital: Bis 29./1. 1925: RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 Erhöh. um M. 5 Mill. u. lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um weitere M. 10 Mill. Die G.-V. v. 19./2. 1923 erhöhte dann das A.-K. um M. 25 Mill. St.-Akt., wovon M. 15 Mill. den Aktion. (4: 3) gewährt wurden u. um M. 5 Mill. Vorz.-Akt. (6 %). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 35 Mill. in 9000 Aktien zu M. 3000, 8000 Aktien zu M. 1000, davon M. 9 Mill, angeb. den alten Aktion. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu 3000 % plus Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 85 Mill. unter Einzieh. der bisher. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 80 Mill. auf RM. 40 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisber. St.-Akt. eine neue über RM. 20 trat. Dann lt. gleicher G.-V. sollte Erhöh. um bis RM. 128 000 in 1280 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar zu 120 % dann 100 % an St.-Akt., Rest gleichmässig nach Aktienbeträgen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 36 % (für die A. Nr. 1–5000) u. 24 % (Nr. 5001–10000). Direktion: Max Uhl, Otto Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Hch. Wolff, Ottmachau; Stellv. Architekt Alfred Böttcher, Breslau; Holzkaufm. Siegfried Imbach, Ob.-Ing. Mathias Grosdidier, Paul Cohn, Gleiwitz; Rechtsanw. Hinrichs, Berlin; Dir. L. Strubel, Leipzig. Schlesische Steinindustrie Akt.Ges, Breslau P. 10. Gegründet: 22./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung von Sandsteinmaterial, die Bearbeitung und der Vertrieb von Natur- steinen, insbes. die Herstell. von Werksteinen in allen Gesteinsarten für Aussen- u. Innen- architektur, sowie die Herstell. und der Vertrieb von Denkmälern. Kapital: RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 200 000 in 200 Aktien A zu M. 20 000, 2200 Aktien B zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Max Kulcke, Architekt Erich Rosenthal, Bildhauer Karl Neustadt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Reg.-Baumstr. a. D. R. Ehrlich, Breslau; Dr. jur. Johs. Giesel, Obernigk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk- u. Marmor-Bergwerke Brilon A.-G., Brilon. Verwaltungssitz: Dortmund, Kronprinzenstr. 58. Gegründet: 2./12. 1921. Firma lautete urspr. Multiplikations-A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der in Brilon bei Arnsberg i. W. belegenen Kalk- und Marmorbergwerke, die die Namen Flötzberg I und Flötzberg II führen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, März 1922 um M. 995 000 erhöht, dann weiter erhöht auf M. 10 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 10 Mill., zu pari begeben (Gratisaktien 1: 1). Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bergwerks-Gerechtsame 350 000, Grundst. 15 000, Bergwerksanlage 4800, zwei Bahnanschlüsse 11 800, Feldbahngleise u. Kipper 4000, Masch. u. Fahrzeuge 12 832, Kalköfen 500, Geb. 1000, Sprengstofflager-Anl. 500, Inv., Betriebs- geräte u. Werkz. 5940, Kohlen 3000, Lagerbestand 11 730, Kassa 625, Debit. 7537. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 29 264. Sa. GM. 429 264. Dividenden 1922/23 – 1924/25: 100 % £ 100 % Bonus (in Form von Grat.-Akt. 1: Direktion: L. König. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Vizeadmiral Exz. Hans Uthemann, Kiel; Dr. jur. Wilhelm Nuss, Fabrikdir. Karl Baeumges, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *