6328 Industrie der Steine und Erden. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. (In Liquidation.) Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirk. ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/05. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss die Aufl. der Ges. Liquidator: Bankier Emil Memmen, Stade, Kurze Strasse 1. Zweck: Glasfabrikation. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1911 beschloss behufs ausgiebiger Abschreib. u. Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Liquid.-Rate 200 % zahlb. ab 15./5. 1922. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. – Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 0, 0, 0, 4½, 5, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Anton Mohr, Wandsbek; Theod. Mohr, Hamburg; Dir. Franz Aug. Mensching, Uelzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Quuarzwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Bündheim bei Bad Harzburg, Prinz-Albrecht-Str. 15. Die G.-V. v. 17./10. 1925 genehmigte den Abschluss. Der Verlust von M. 37 278 sei in der Hauptsache dadurch entstanden, dass der Betrieb nicht genügend eigene Geldmittel zur Verfüg. hatte u. gezwungen war, ausser den schon im vorigen Geschäftsjahre bestehenden, weitere Kredite in Anspruch zu nehmen. Da die vielfachen Verhandlungen, Kapital zu beschaffen, ergebnislos waren, beschloss die G.-V., das Unternehmen zu liquidieren. Liquidator: Fabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel. – Die G.-V. v. 10./1. 1927 soll über die Löschung der Ges. beschliessen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. * Ziegelwerke Regensburg, Akt.-Ges. vorm. Anton Schiller in Burgweinting- (In Konkurs.) Das Amtsgericht Regensburg hat am 8./9. 1925 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geh. Justizrat Goertz, Regensburg, Neupfarrplatz 10. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 befinden sich in der Masse rd. RM. 11 000. Nach Wegfertigung der Masseschulden u. Massekosten u. der Vorrechte I verbleibt für die übrigen Gläubiger nichts mehr; die Aktionäre gehen leer aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Quarzwerke Hellstein, Akt.-Ges., Cassel, Bernhardistr. 1/2. Gegründet. 30./1., 5./8., 23./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Quarz, Quarzit, Ton u. and. feuer- fester Materialien sowie von Basalt. Erwerb u. jedmögliche Ausnutzung von Wasserkräften. Kapital. RM. 50 000 ir 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 175 000 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. Jede Aktie 1 St. Direktion. K. Knierim. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Julius Knierim, Harleshausen; Fritz Mengel, Rechtsanw. Dr. Friedrich Ellenberger, Cassel, Wörthstr. 1. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt.-Ges., Cassel, Kahlenstr. 35. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausüb. des dem Landwirtschaftsing. Kaspar Krafft nach Vertrag zustehenden Ausbeutungsrechts eines Marmorsteinbruchs u. eines Kalksteinbruchs, welche in Zill bei Schellenberg in Oberbayern liegen. Das Ausbeutungsrecht ist auf Wilhelm Langenau, Cassel, übergegangen. Kapital: RM. 10 000, Urspr. M. 5 Milliarden in 500 Akt. zu M. 100 000, 1450 Akt. zu M. 1 Mill., 290 Akt. zu M. 10 Mill., 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./8. 1926 sollte über die Goldumstellung beschliessen. Kapitalumstellung auf RM. 10 000.– Goldmark. u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.