„ Industrie der Steine und Erden. 6329 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Langenau. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Trimpler, Oranienbaum i. A.; Rechtsanw. Dr. Freisler, Frau L. Langenau, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei „Catharinenhof“ Akt.-Ges. in Catharinenhof b. Goldap (Ostpr.). (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter. Rechtsanw. Heeder, Goldap. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführung der auf dem Gute Catharinenhof befindlichen Ziegelei. Die Ges. beabsichtigt, ihr Gut an den Kreis zu verkaufen u. den Ziegeleibetrieb einzustellen. Eine G.-V. im Okt. 1924 sollte weitere Beschlüsse fassen. Kapital. RM. 160 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 dgl. zu RM. 40 u. 400 dgl. zu RM. 100. M. 200 Mill. in M. 190 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 65 Mill., weiter lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 120 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Bankfirma Manfred Katz, Berlin u. der Bank der Ostpreuss. Landschaft in Königsberg dergestalt übern., dass den alten Aktion. ein Bezugs- recht im Verh. 2:1 angeb. wurde. M. 25 Mill. Aktien blieben zur Verfüg. des A.-R. u. sollten Angliederungszwecken dienen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 200 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 160 000 derart, dass auf M. 25 000 bisher. A.-K. ein neuer Kap.-Betrag von RM. 20 entfiel. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 229, Grundst. Catharinenhof 5000, Geb. I 120 000, do. II 35 000, Lehmgerechtigkeit 25 000, Masch. 28 000, Feldbahngleis 1, Ziegeleiinv. 1, Vorräte 11 860. – Passiva: A.-K. 160 000, Bank-K. 1807, Kredit. 11 436, Rückst. für Geb. 35 000, R.-F. 16 848. Sa. RM. 225 091. Direktion. Frau Gutsbes. Anna Methner, geb. Pachnio, Rittmstr. a. D. Walter Barkowski. Aufsichtsrat. Vors. Paul Schröter, Königsberg i. Pr.; Paul Cohn, Major a. D. Methner, Catharinenhof; Freiherr von Ompteda, Königsberg; Tiefbauunternehmer Robert Richter, Geläap Kurt v. Specht, Berlin. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in bels Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. 1925. Dividenden 1912–1925: 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Kaufm. Otto Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad 4 Schlick Dr. Forkel, Coburg: General- major z. D. Sydow, Torgau: Bankdir. C. Knaudt, Rechtsanw. H. Jöck, Weimar; Paul Neu- barth, Apolda. Zahlstelle: Coburg: Conmert- u. Privatbank. Dampfziegelei- 0fd Sägewerke Akt.-Ges. in Colbitz. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1925. Deutsches Kunst- und Kalksandstein-Werk, Akt.-Ges. in Copitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrichter Max Gottlebe, Pirna, Bahnhofstr. 6. Mitte Dez. 1926 wurde in einer Gläubigerversammlung der Beschluss gefasst, den Betrieb aufrechtzuerhalten und auf ein Jahr bei Auswahl der Interessenten weiter zu verpachten. Gegründet: 18./2. 1919; eingetr. 3./3. 1919 in Pirna. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Kunst- u. Kalksandsteinfabrik; Vertrieb der Erzeugnisse dieser Fabrik, Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Baumaterialien u. Erzeugnissen der Kunststein- industrie aller Art sowie die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher.