6330 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 300 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 4./3. 1919 hat die Erhöh. um M. 900 000 beschlossen. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, die der Sächs. Staat übernahm. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 57 600 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 149 260, Gebäude 85 092, Betriebs. anlagen 209 402, Geschäftseinricht. 1, Vorräte 1080, Kassa 468, Postscheck 6, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Grundschulden 12 000, Kredit. 52 881, Rückl. für Verpflicht. aus Pachtvertr. 5000, Umstell.-Rückl. 74 429. Sa. RM. 445 310. Dividenden 1919–1923: 0 %. Vorstand: Georg Fleischmann, Pirna a. d. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dehlinger, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Schmidt, Vitznau (Schweiz); Dir. Schaefer, Bonn. Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Büro in Grüppenbühren i. Oldbg. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u Tonwarenfabriken. 1917/18 Verlust von M. 53 321, 1918/19 von M. 107 863, 1919/20 von M. 71 300. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 9312, Gebäude 99 600, Anschlussgleis 3150, Masch. 19 845, Feldbahn 5220, Ziegelei-Inv. 20 300, Werkz. u. Geräte 1, Kontor-Inv. 1, elektr. Anlage 1960, Pferde u. Geschirr 2100, Eff. 23 054, Warenbestand 53 428, Kohlenvorräte 2022, Kassa 676, Postscheckguth. 11, Bankguth. 1761, Debit. 11 847, Aufwertungsausgleich 5500, Verlust 8736. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 7423, Kredit. 61 377, rückständige Steuer 276, R.-F. 14 000, Spez.-R.-F. 21 000, Betriebsrückl. 24 450. Sa. RM. 268 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 1520, Betriebsunk. 20 115, Lohn 79 158, Kohlen 16 446, Versich. 9002, Zs. 978, Steuern 10 404, Handl.-Unk. 9033, Reise 1525, Abschr. 11 712. – Kredit: Fabrikation 150 825, Verlust 9073. Sa. RM. 159 898. Dividenden: 1912/13–1922/23 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 1000, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Walter Hilke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke, Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen; Bank-Dir. H. Brunken, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Tonindustrie-Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegel waren aller Art sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 255 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 1 Mill. ausgeg. zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 2 Mill., ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 7 Mill., ausgeg. zu 140 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 3 Mill., ausgeg. zu 600 %. Nochmals erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhoöh. um M. 5 Mill., zu 5000 % begeben. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 125 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 u. 31./12. 1925 beschlossen Erhöh. des Kap. bis zu RM. 370 000. Ausgegeben wurden RM. 125 000 Vorz.-Akt. in 1250 Akt. zu RM. 100; auf je 5 St.-Akt. zu RM. 20 konnte 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden; div.-ber. ab 1./3. 19 26. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl. pflicht und im Falle der Liqu. vorzugsweise Befriedig. aus dem Liquidationserlös. Die gleichen Vor- zugsrechte erhalten diejenigen St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt wird. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2,. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva; Grundst. 12 000, 4 Wohnhäuser 10 000, Fabrikgeb. einschl. ÖOfen 66 000, Kraftanlagen, Ziegeleimasch. u. elektr. Anl. 30 000, Wagen- park für Trockenanlage, Feldbahnmaterial, Treibriemen 16 000, Werkz., Geräte u. Inv. 1, WParenbestand 3 476, Brennstoffvorräte 4 520, Eff. 69, Debit. 584, Kassa 8, rückständ. Einzahl. der Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: St.-Akt. 125 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 17 357, R.-F. 301. Sa. GM. 147 659. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Diedr. Zange.