Industrie der Steine und Erden. 6331 Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Diedr. Adolf Zange, Rentner Joh. Hinr. Zange, Dwoberg; Gutsbes. Wilh. Pauley, Denghausen; Gutsbes. Joh. Tapken, Hahn i. O.; Ziegeleibes. Julius Zange, Niederaulaa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glanz-Plattenwerke A.-G. Dörzbach, Akt.-Ges., Dörzbach. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Dortmunder Cementwerk, Akt.-Ges. in Dortmund, Kronprinzenstr. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Gegründet: 5./9. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Cement. Die im Gelände des Hardenberger Hafens zu Dortmund erbaute Zementfabrik zur Herstellung von Hochofen-Zement ist 1914 in Betrieb genommen worden. Kapital: RM. 150 000 in 6985 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres. im Jahrg. 1925. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-legung der Aktien im Verh. 8: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Letzte gezogene Bilanz am 30. Sept. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 13, 38, 75 % £ 75 % Bonus u. Bezugssch. über 8 belg. Francs (aus Prozessrückl.). Direktion: Alphonse Pfeffer, Stellv.: Max Geppert. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Weber, Bank-Dir. Johannes Keusch, Bank-Dir. Ewald Sachs, Gottfried Künstler, Dortmund. Westdeutsche Marmor- und Granitwerks Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. Kapital: RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.- Akt. ausgegeb. zu 175 % u. den bisher. Aktion. zu 175 % im Verh. 4:3 bis 4./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. erhalten 12 % Vorz.-Div. u. wurden zu 120 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. den bisher. Aktion. zu 600 % im Verh. 2: 3 bis 15./3. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 12 % Höchst- Kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 72 500, Geb. 66 500, Masch. 47 000, Fuhr- park 1300, Werkz. 4500, Mobil. 900, Waren 37 654, Materialien 3602, Emball. 1, Wechsel 2203, Reichsbankguth. 558, Postscheck 137, Kassa 2637, Effekten 300, Schuldner 25 784. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 18 605, Gewinn 26 973. Sa. RM. 265 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Abgaben 91 587, Arb.-Versicher. 5559, Betriebsunkosten 10 954, Handl.-Unk. 8889, Material. 12 451, Zs. 400, Abschreib. 4800, Reingewinn 26 973 (davon: R.-F. 2000, Div.-Ausgleich-F. 5500, Tant. an A.-R. 2924, Div. 12 120, Vortrag 4429). Sa. RM. 161 617. – Kredit: Rohgewinn RM. 161 617. „„ 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 40, 0, 6, ? %; Vorz.-Akt. 1922–1925: 12,7 % Direktion: Jos. Aach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Bank-Dir. Schneider, Dortmund; Reg.-Rat Dr. Engelhardt, Mülheim-Ruhr. Z ahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankvereins). Dampfziegelei Kirchheim Akt.-Ges. in Dosdorf bei Plaue i. Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Firma bis 4./7. 1924: Damüpfziegele Erz- u. Tonwerke O. Kirchheim Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. 1926 wurde die Ges. von der Dampfziegelei Dosdorf G. m. b. H. angekauft.