* 6332 Industrie der Steine und Erden. * Zweck: Erwerb u. Fortführung des vom Ziegeleibes. Otto Kirchheim unter der Firma „O. Kirchheim in Dosdorf bei Arnstadt“' betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens sowie die Gewinnung u. Aufbereitung von Erzen u. Bergbauprodukten aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Md. in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 Akt. zu M. 50 000, 500 500 Akt. zu M. 20 000, 200 000 Akt. zu M. 10 000, 200 000 Akt. zu M. 5000 u. 1 Mill. Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Md. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Ziegeleibes. Otto Kirchheim. Aufsichtsrat: Chemiker Armin Kirchheim, Friedrich Schreiber, Willy Lindenstaedt, Max Poculla, Berlin. Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Dresden-A., Sachsenpl. 5. (In Konkurs.) Am 8./5. 1914 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Dresden. Lt. amtlicher Mitteilung vom 3./9. 1925 wurde das Konkurs- verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Die Gläubiger der Ges. wurden, nachdem die Ges. durch Konkurs aufgelöst worden war, von dem Liquidator Rechtsanwalt Albert Triemer, Dresden, Marschallstr. 20, aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/5 1. Erdfarbenfabrik Schlegel Akt. Ges. in Dresden, Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. 3 = Glas- u. Keramik Handels-Akt.-Ges., Dresden, Katharinenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteilung des Kon- kursverwalters vom Dez. 1925 sind die bevorrechtigten Ford. zur Auszahlung gelangt. Auf die nicht bevorrechtigten Ford. wurden bisher 25 % ausgezahlt. 10 % kommen noch im Februar 1926 zur Verteilung. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren aufgehoben. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Glassand- und E Dresden, Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Caesar Winkelmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Trachenbergerstr. 50. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Friedrich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, Fabrikdir. Josef Lebeda, Dresden. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Zement u. anderen Baustoffen, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Caesar Winkelmann & Co. in Dresden mit einer Zweigniederlass. in Hamburg betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. jur. W. Goetze, Hamburg; Frau Isabelle Winkelmann, Frl. Hedwig Lohse. Ziegel-, Ton- und Dampfsägewerke Drygallen, Akt.Ges. in Drygallen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 4./5. 1925 das Konkursverfahren efröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Kessler, Bialla. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 30./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Gebrauchs- u. Handelsgegenständen aus Ton, *