Industrie der Steine und Erden. 6333 * Lehm u. ähnl. Erden, Bearbeit. von Hölzern aller Art, insbes. Betrieb von Sägewerken, Handel mit rohen u. bearbeiteten Hölzern aller Art. Kapital: RM. 31 500. Urspr. M. 63 Mill. in 63 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 63 Mill. auf RM. 31 500 durch Zus. legung der Akt. (200: 1) u. Umwert. des Nennbetrags verblieb. Akt. von M. 100 auf RM. 100. Umtausch bis 20./9. 1924. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Otto Danielczyk. Aufsichtsrat: Gottfried Ambrosy, Ernst Pohl, Bialla; Kurt Albrecht, Johannisburg; Alfred Danielczyk, Drygallen. Keramische Industrie Akt.-Ges., Düben (Mulde). Die G.-V. v. 11./4. 1925 sollte über Liquidation oder Konkurseröffnung beschliessen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Düsseldorf, Schumannstr. 41. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. ursprünglich in Düsseldorf, 1908 nach Regensburg und dann wieder nach Düsseldorf verlegt. Zweck: Betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 390 000 in 390 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000; hiervon dienten M. 700 000 zur Übernahme der Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, restl. M. 500 000 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 zu 103.50 % zum Bezuge angeboten. Zur Beseitigung der Ende 1918 mit M. 689 036 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 23./8. 1919 Zus. leg. der Aktien 3: 1 also auf M. 400 000. Lt. G.-V. vom 23./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 durch Einzieh. von M. 10 000 Akt. auf RM. 390 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 15./10. 1923 gekündigt. Der Restbetrag wurde lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 49 200 aufgewertet. Einreichung von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Juni 1926 Aufford. zur Einreich. der Mäntel zwecks Abstemp. auf den Aufwert. betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vorab 4 % des eingez. A.-K. an die Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine Vergüt. von M. 7000 an den A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 34 936, Geb. 148 283, Öfen 124 400, Masch. 48 847, Gleisanschluss 1843, Mobil. 2110, Fabrik-Utensil. 128 0, Kohlen 585, Material. 435, Fuhrpark 450, Kassa 156, Debit. 9355, Waren 116 324. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihe-K. 49 200, Kredit. 49 805. Sa. RM. 489 005. Dividenden 1912–1924: je 0 %. Direktion: Wilh. Sprenger, Firmenich. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Fürstl. Baurat Joh. Fiala, Regensburg; Ober-Ing. Dr. Rob. Durrer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Glasbedarf, Düsseldorf, Charlottenstrasse 73. (In Liquid.) Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg.. 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Elisabeth Becker, Düsseldorf. Zweck: An- u. Verkauf von Glas u. Glasinstrumenten aller Art, die Weiterver- arbeitung u. Veredelung von Gläsern. Kapital: RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in St.-Akt.: 480 zu M. 100 000, 200 zu M. 50 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 267, Debit. 64 901, Warer 47 516, Bank 701, Inv. 2742, Verlust 15 907. – Passiva: Postscheck 76, A.-K. 24 000, Wa Ingläubiger 63 690, Darlehnsgläubiger 30 770, Akzepte 13 500. Sa. RM. 132 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 43 728, Gehälter 35 191, Prov. 1321, Steuern 6730. – Kredit: Überschuss an Waren 71 062, Verlust 15 907. Sa. RM. 86 971. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Warenlager 25 496, Aussenstände 31 880, Kassa 64, Postscheckguth. 3, Einricht. u. Utensil. 2700, Unterbilanz 11 106. = Passiva: Darlehnsgläubiger 28 676, laufende Akzepte 15 366, Warenschulden 23 707, Rückstell., Ge- hälter, Mieten, soziale Abgaben u. Steuer 3500. Sa. RM. 71 251. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: P. Hegemann, Duisburg-Meiderich; Mathias Becker, J. Boetzel, Düsseldorf.