6334 Industrie der Steine und Erden. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pempelforter Strasse 3. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Baustoffen jeglicher Art sowie alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 38 Mill in 3800 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1424. Aktiva: Debit. 1360, Warenbestand 50 310, Bar- guth. 970, vorgelegte Miete 8000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9369, Kredit. 1271. Sa. RM. 60 640. 0 Direktion. Gerhard Josef Genenger, Hans Mentzel, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Architekt Alfred Kurhaupt, Holzgrosshändler Hermann Lehbeck jr., Bankier Kurt Rechenberg, Schriftsteller Wilhelm Pieper, Dir. Heinrich Troost, Dir. Josef Spill, Eugen Heinzerling, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― 0 (e Deutsche Kalksteinwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, „ Bismarckstr. 67. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Sitz bis 19./12. 1924 in Hamburg. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Erschliess. sowie Pacht. von Kalksteinbrüchen, Vertrieb von Kalk- steinprodukten, Verarbeitung von Kalk für Hochöfen u. Bauzwecke, Handel mit Bergwerks- produkten aller Art sowie Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 durch Umwandl. der bisher. 500 Akt. zu M. 100 000 in 2500 dgl. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: C. R. Hoeninghaus. Aufsichtsrat: Vors. Julius Hupfeld, Wilh. Tromm, Hamburg; Fritz Neugebauer, Altona; August Redding, L. A. Wieck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Liqu. in Düsseldorf, Schadowstr. 30. Gegründet: 1872. Sitz bis 11./6. 1924: Kreuznach. Lt. a. o. G.-V.-B. v. 23./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Hugo Bente. Zweck: Glasfabrikation. 1899 Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glas- hüttenwerke A.-G. gegen Zahl. einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 188 000, lt. G.-V. v. 23./1. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Umstell.-Saldo RM. 180 000. – Passiva: A.-K. RM. 180 000. Dividenden 1914–1923: 26, 16, 20, 21, 31, 23, 45, 25, 15, 0 %. Aufsichtsrat: Hans Ferd. Heye, Niels v. Bülow, Gust. Dammeyer, Rechtsanw. Schäfer, Walther Heye, Komm.-Rat Herm. Heye. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Liquid. in Düsseldorf. Die G.-V. v. 15./4. 1913 beschloss Auflös. der Ges. Die Liquidation wurde 1918 beendet. Nach einem Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf vom 22./10. 1925 wurde die Ges. wieder in den Liquidationszustand versetzt. Liquidator: Bücherrevisor Karl Sauer- wein, Düsseldorf-Rath. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. Rheinisch-Nassauische Natursteinwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel, Düsseldorfer Str. 189. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Ing. Franz Adolf van Seters, den Haag (Holland); Dr. Wilhelm Schumacher, Dir. Otto Wackers, Rechtsanwalt Anton Kreifels, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Schiefer- u. sonst. Gruben u. die Verwend. u. der Handel von Stein- u. Schieferprodukten aller Art.