Industrie der Steine und Erden. 6335 Kapital. RM. 75 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000 (M. 20 000 = RM. 20). Ein- reichungsfrist bis 1./3. 1926. Die G.-V. v. 21./3.1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 56 789, Abbaurechte 47 904, Masch. u. Bruchanlage 96 381, Transportanlage u. Geräte 8890, Bahnbau 30 000, Debit. 6143, Kassa 48, Vorräte 3685, Mobil. 1, Verlust 11 643. – „„ 13 K. 75 000, Schulden 130 364, Akzepte 56 122. Sa. RM. 261 486. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Paul Kronen, Krefeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Anton Kreifels, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dr. Ed. W. Senff, ........ Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rhenag, Rheinische Naturstein-Akt. Ges. Disseldorf Franklinstr. 26. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Kap.-Umstell. eingereicht wird, sonst Nichtigkeitserklärung gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Westerwälder Ringofenziegelei Akt.-Ges., Düsseldorf. Deichstr. 7. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 17./12. 1925 nichtig gemäss §§ 15 und 16 der Goldbilanz-Verordnung. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Abhandlung s. 1925. Lindner-Werke, Akt.-Ges., Duisburg, Am Burgacker 10. (In Konkurs.) Über das „ der Ges. ist am 21./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Clesius, Duisburg, Mülheimer Str. 79 II. Gegründet. 18./8. 1922 mit Wirk. ab 1. 9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Zement, Kalk, Quadern, Baustoffen u. Dünge- mitteln sowie alle hiermit zus.hängenden Fabrikationsbetriebe. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. A. Lindner, Duisburg; Bürgermeister a. D. Bernhard Schulz, Steele. Aufsichtsrat. Justizrat Theodor Mantell, Duisburg; Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Josef Wulff, Essen-Ruhr; Bauunternehmer Wilhelm Schlanstein, Steele. Rheinisch-Pfälzische Baustoff- u. Kohlenbergwerks-A.-G. in Duisburg, Elisabethstr. 19. Gegründet. 21./6., 2./8. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./11. 1923 in Krefeld. Fa. bis 28./2. 1024: Rheinisch- Pfälzische Zement-, Kalk-, Ziegel-, Kies- u. Kohlenbergwerks-Akt.-Ges. Zweck. Ausbeutung von Berggerechtssamen, Herstellung u. Vertrieb von Zement- warenfabrikaten, Kalk, Ziegeln sowie keramischen u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 660 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 66 Mill. in 60 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 660 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 508 520, Geb. Krefeld 85 000, do. Rothenbusch 50 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Geräte u. Formen 1, Waren 25 000, eig. Aktien 774, Gewerkschaff Res 50 000, do. Graf Moltke 10 000, E 9, Debit. 9, Devisen 215. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 600 000, Vorz. -Akt. 60 000, Kredit. 3338, Bank-K. 3122, R.-F. 63 072. Sa. GM. 729 532. Dividende 1923. 0 %. Direktion. M. Kleinpoppen, Mulheim- -Speldorf. Aufsichtsrat. Konsul Fr. Boucon, Köln; Dr. T. Scheidweiler, Krefeld; Dir. Jean Beginn, Mülheim-Ruhr-Speldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.