6336 Industrie der Steine und Erden. Rheinische Zement-Industrie Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Vinckeweg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Sitz bis 14./4. 1923 in Köln. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb u. Verwertung der Erzeugnisse dieser Fabriken, einschl. aller bei der Fabrik. sich ergeb. Nebenprodukte; er erstreckt sich auf alle mit dies. Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1.1923. Die St.-Akt. wurden von der Darmst. u. Nationalbank, Fil. Köln, übern., davon 8000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 20 000 % plus Schlussstempel u. Bezugsrechtsteuer, diese beträgt 33 000 %. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 83 360 u. dann Wiedererhöhung um denselben Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 60 000, Masch. u. Anl. 148 956, Kraft- u. Lichtanl. 38 923, Werkzeug u. Geräte 10 169, Einricht. 9989, Kassa 222, Eff. 10 164, Aussen. stände 33, Vorräte 15 662. – Passiva: A.-K. 250 000, Umstell.-Res. 40 000, Bankschulden 363, Lieferantenschulden 3757. Sa. GM. 294 120. Dirvidenden 1922–1925: 100, 0, 0, 2 %. Direktion: Hans Belschner, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Stellv. Fabrikbes. Hans Kretzer, Köln- Nippes; Arthur Solmitz, Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Heinr. Thelen, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Duisburg-Ruhrort: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Marmor Industrie Akt.-Ges., in Eddigehausen b. Göttingen. (In Liqu.) Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Fabrinkdir. Senator Wilhelm Sartorius, Göttingen, Weender Landstrasse. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen aus polierfähigen Natursteinen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Aufsichtsrat. Bahnhofswirt Hermann Harms, Göttingen; Frau Mathilde Sartorius, Eddigehausen; Hotelbesitzer Gustav Franke, Eisenach. Ziegelwerk Karolinenzeche Akt.-Ges. in Liqu. in Eichhofen (Oberpfalz). Gegründet: 23./12., 27./12. 1921; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dir. Carl Josef Geller, Eichhofen; Mathias Bauer, Regensburg. Lt amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Fortführung der bish. von der Gewerksch. Karolinenzeche in Eichhofen (Ober- pfalz) betrieb. Dampfziegelei u. Verwert. der zur Gewerksch. gehörigen Braunkohlengrube. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. Die G.V. v. 28./1.1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kuxe 105 000, Masch. 20 022, elektr. Anlage 14 650, Inv. u. Werkz. 329, Kaut. 150, Bargeld 30, Bank 374, Postscheck 979, Debit. 10 968, Waren 6500, Betriebsmaterial 33, Verlust 110 778. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 16 423, Darlehen 43 015, transit. Posten 3471, Wechsel 3600, Delkr. 3307. Sa. RM. 269 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 39 899, Gehälter 16.266, soz. Versich. 2002, Betriebsmaterial 2497, do.-Unk. 1934, Instandhalt. Werk 1262, do. Wohnhäuser 90, Versich. 2829, Steuern 3617, Handl.-Unk. 9215, Kohle 15 786, elektr. Betrieb 2601, Pacht 5323, Industrie- gleis 63, Delkr. 3307, Verlustvortrag 95 000. – Kredit: Waren 90 016, Pacht u. Miete 903, Verlust 110 778. Sa. RM. 201 698. Liquidations-Bilanz am 1. Dez. 1925: Aktiva: Erlös aus 100 Kuxen 105 000, Verlust 95 000. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Herrmann Engler, Erhard Kupfer, Michael Burgau, Johann Ganzmann, Regensburg; Syndikus Walther Astor, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse.