Industrie der Steine und Erden. 6337 Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Sämtliche Aktien sind je zur Hälfte auf die Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidel- berg u. die Portlandzementfabrik Karlstadt übergegangen. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 15./1. 1910, rückzahlbar zu 102 %, übernommen von den Aktionären zu pari. Auslos. ab 1916 im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz:; Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbk. Einreich. vo Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Dr. Georg Foucar, Aug. Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ludwig Roth, Wetzlar; Stellv. Bankier Hans Wein- schenk, Oberstleutnant Fritz von Braunbehrens, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg; Dir. Carl Leonhardt, Geh. Komm.-Rat Dr. Friedrich Schott, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wetzlar: Darmstädter u. Nationalbank. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugn. d. Tonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1920 M. 300 000, begeben zu 107 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1897–1924: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Fr. Besgen, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Otto Merckens, Dr. Johs. Besgen, Kaufm. Paul Besgen, Kaufm. Leo Besgen, Eschweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brassel & Co. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Essen (Ruhr) Ortrudstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der- Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Sommer, Essen. Lt. Bek. v. 24./9. 1926 wurde das Ver- fahren mangels Masse eingestellt. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Basalt- u. Montan-Industrie Westerwald Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 60. Gegründet. 5./2., 16./4. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausbeutung von Basaltbrüchen u. Montanvorkommen aller Art, deren Ver- edelung und der Handel mit ihren Produkten u. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. 3 Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die M. 50 Mill. Gründer-Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht umgewandelt. Die G.-V. vom 3./4. 1926 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. aut RM. 20 000, nachdem ein am 31./12. 1924 gefasster Beschluss über die Kapitalumstell. wegen eines Formfehlers hinfällig geworden war. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Dr. Hermann Güting, Frankf. a. M., Elbestr. 46. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 397