6338 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat. Hugo Orlowsky, Kaufm. Carlo Oscar Ballhaussen, Ing. Friedrich Wilhelm Dué, Josef Grünebaum, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Franconia“ Akt.-Ges. für Baustein-Fabrikation in Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 9. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kaus Ofenbau-Akt. Ges., Frankfurt a. M., Kaiserhofstr. 14. Lt. Mitteil. v. 14./12. 1926 ist die Ges. z. Zt. mit der Löschung der A.-G. beschäftigt, da der Vorst. Herr nunmehr im Besitze sämtlicher Aktien ist. Die Firma wird weiter- geführt unter dem Namen: Kaus Ofen –— Warmluftheizungsbau, Frankfurt a. M., Kaiserhof. strasse 14. Alleiniger „ ist: Johann Kaus, Frankfurt a. M. Letzte Aufnahme 8. Jahrg. 1925. Oberhessische Basalt u. Bädchate aften Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Ger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 gemäss § 16 der Gold. bilanzverordnung vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand (Leopold Mach) 13 Liquidator. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Schieferbergwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das der Ges. wurde am 3./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hagen, St. Goarshausen. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Zweck: Bergbau, insbes. der Abbau von Schiefer aus den in der Gemeinde Caub ge- legenen Bergwerken Jacobine u. Leda, den in der Gemeinde Sauerthal gelegenen Berg- werken Heppenberg u. Fortuna und dem in den Gemeinden Sauerthal u. Caub gelegenen Bergwerke Stirn, der Verkauf und die Verwertung der geförderten Mineral., insbes. des Schiefers. Kapital: RM. 105 000. Urspr. M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 30 zu M. 100 000, übern. von den Gründern 6 Mill. zu pari u. 12 Mill. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 wurde das Kap. v. M. 21 Mill. auf RM. 105 000 umgestellt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilhelm Hermes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max L. Levi, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien- „ in Frankfurt a. M.–Rödelheim. Gegründet: 1883. Zweck: Der Eiescleibetrieb ist eingestellt. Die Betätigung der Ges. beschränkt sich jetzt auf die Verwaltung des Grundbesitzes. Kapital: RM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 500. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 240 000 auf RM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 800, Geb. 8000, Hyp. 1200. Sa. GM. 40 000. – Passiva: A.-K. GM. 40 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Vorstand: Heinr. Malz, Rechtsanw. Brand. Aufsichtsrat: Frau Antonie Malz, Jean Malz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Zickwolf Akt.-Ges. für Glas-, Porzellan- und Steinguterzeugnisse, Frankfurt a. M., Diesterwegstr. 18. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirkung ab 31./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren aller Art u. verwandten Waren sowie die Herstell. dieser Waren, insbes. auch die Übernahme u.