6340 Industrie der Steine und Erden. sowie die Beteilig., Pacht. oder der Betrieb von Unternehm., die der Rohstoffversorg. dienen. 1919 Erwerb der Porzellanfabrik Wallendorf in Th., wohin die Kunst- u. Luxus-Porzellan- Abteil. der Ges. verlegt wurde, nebst einem Restgut von 430 pr. Morgen. 1921 Erwerb eines Grundstücks in Dresden, Friedrichstr. 40. Kapital: RM. 3 236 800 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 32. A.-K. bis 1898: M. 1 700 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1908 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. 1913 Herabsetz. auf M. 350 000. Gleichzeitig Erhöh. um M. 225 000. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 15./4. 1919 um M. 275 000 u. lt. G.-V. v. 17./12. 1919 um M. 1 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 1 950 000 in 1750 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 4 600 000 in 4250 St.-Akt. u. 350 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Erhöh. um M. 5 800 000 in 5500 Stück St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. div.-ber. ab 1./7. 1922. Den Aktion. wurden M. 3 500 000 St.-A. zu 760 % im Verh. von 3: 1 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 17 150 000 auf GM. 3 286 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 200 bzw. GM. 32 ermässigt wurde. Der G.-V. v. 4./4. 1925 ist Kap.-Erhöh. um RM. 1.3 Mill. (6500 zu RM. 200) vorgeschlagen. (Angebot: 4: 1 zu 110 %) Hypoth.-Anleihe: I. M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 8.68 für je nom. M. 1000; noch in Umlauf Anfang 1926 M. 336 000; II. M. 5 Will. in 5 % Oblig. von 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.12 für je nom. M. 1000; noch in Umlauf Anfang 1926 M. 4 111 000. 5 % Teilschuldverschr. von 1920 per 1./1. 1925 gekündigt. Biflanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Fraureuth, Wallendorf, Dresden 300 000, Fabrikgebäude 2 604 069, Wohngebäude 298 500, Masch. 383 455, elektr. Anlagen 68 741, Inventar, Mobiliar. Utensil. 210 520, Fuhrwerke 20 000, Modelle Fraureuth u. Wallendorf 48 000, Formen do. 37 500, Stahlplatten do. 4500, Brunnen-Neubau 4040, Wasserleitung 1, Fabrik-Eisenbahn 1, Heizanlagen 1, Beteilig. 261, Eff. 1, Debit. 676 225, Schecks u. Wechsel 2976, Kasse 6013, Hypoth. 54, Halbfabrikate 23 490, Material. 490 058, Waren 652 887. –— Passiva: A.-K. 3 236 800, R.-F. 535 000, Hypoth. 19 396, Obligat. 1. Em. 2560, do. 2. Em. 5250, Kredit. 1 791 809, Reingewinn 240 481. Sa. RM. 5 831 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher. 646 961, Zs. 219 192, Abschreib. 88 000, Reingewinn 240 481 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 2208, an Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 50 000. Vortrag 188 273). – Kredit: Eff. 2310, Waren 1 192 326. Sa. RM 1 194 636. Kurs Ende 1925: 5 % Freiverk. Berlin; 8.5 % Freiverk. Leipzig. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 0, 15, 20, 25, 35, 60, 350, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1925: 6, 6, 0, 6, 0 %. Vorstand: Adolf Tockhorn, Fraureuth; Arno Weise, Wallendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr, A. Weil, Görlitz; 1. Stell. Landrat a. D. Dr. Walter Drahota, Greiz; 2. Stellv. Dr Max Schoeller, Düren; Komm,-Rat Alexander Maliniak, Ing. Izi Maliniak, Berlin; Justizrat Leopold Gottschalk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Porzellan- und Tonwarenfabrik Akt.-Ges. in Freiburg i. B., Zähringerstr. 101. (In Liqu.) Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. u. Bücherrevisor Gustav Martin in Offen- burg, Friedrichstr. 19. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tonwaren-, Steingut- und Porzellanfabriken. Die Fabrikation sowie der Handel keramischer Erzeugnisse und der Erwerb der dazugehörenden Immobilien. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000. Urspr. M. 35 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 65 Mill., zu 5000 % begeben. Direktion: Gustav Adolf Martin, Offenburg. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Heuschele, Fabrikant Alois Sauer, Wilhelm Wagner, Geologe Dr. Albert Ratzel, Bücherrevisor Ludwig Diehl, Heidelberg; Bank-Dir. W. Lueg, Freiburg. „Keradenta“ Porzellan- und Dentalwerke, Akt.Ges. in Freiburg i. B., Weissstr. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet, Konkursverwalter: Kaufmann Arthur Baumann in Freiburg, Scheffelstr. 30. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation künstlicher Zähne, Fabrikation von Matrizen für die Fabrikation von künstl. Zähnen u. sonstiger keramischer Erzeugnisse, Handel mit solchen Produkten u. mit den mit dieser Fabrikation zus.hängenden Rohstoffen. Kapital. RM. 200 000 in 3936 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2564 Vorz. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 20 Mill. in