6342 Industrie der Steine und Erden. Fürstenberger Glashüttenwerke Akt.-Ges. in Fürstenberg a. d. O. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Glaswaren, Beleuchtungskörpern u. Metall. waren aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien; übernommen von den Gründeru zu 100 %. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 13 500 000 in 1350 Aktien zu M. 10 000, Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./12. 1922 um M. 32 500 000 in 32 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 300 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 18 061, Gebäude 499 700, Masch., Apparate u. Werkz. 73 529, Gleisanschluss 13 500, Hafen- u. Ofenanl. 90 000, Inv. 13 000, Licht- u. Kraftanl. 8500, Modelle u. Formen 23 000, Fuhrpark 5025, Kassa 2832, Debit. 172 900, Beteil. 1580, Rohmaterial. 88 424, Fertigfabrikate 143 015. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 396 915 Gewinn 6153. Sa. RM. 1 153 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 198, Reparat. 26 438, Abschr. 54 959, Gewinn 6153. – Kredit: Vortrag aus 1924 768, Bruttogewinn 308 981. Sa. RM. 309 750, Dividenden 1923– 1925: 0, 0. 0 %. Direktion: Fabrikdir. Gottlob von Kralik, Fürstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred C. Becker, B.-Charlottenburg; Dir. Felix Israel, B.-Grune- wald; Dir. Leo Israel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerisches Kreide- u. Kalksandsteinwerk Akt.-Ges. in Garmisch. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 trat die Ges. in Liquidation, doch musste über das Vermögen der Ges. am 20./10. 1925 Konkurs eröffnet werden, dieser wurde wegen Massenmangel ein- gestellt. Konkursverwalter war Rechtsanw. Emmersleben in Garmisch. Die Firma ist dann 20./1. 1926 amtlich gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Marmorwerk ,Nassau' Akt.-Ges. in Gaudernbach. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Vertrieb von Marmor, Kalk, Ocker u. deren Neben- produkten sowie von Erzeugnissen aus jenen Mineralien, der Handel mit diesen Mineralien u. Erzeugnissen u. Beteilig. an anderen Unternehm., die mit diesen Zwecken in Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht auf M. 10 Mill. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 14./11. 1925 sollte über Zus. leg. von 20-M.-Akt. in solche zu RM. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 500, Geb. 7000, Masch. 6100, Gleis 3100, Werkzeuge u. Geräte 1529, Beteil. 75 000, Bankguth. 2758, Kassa 137, Buchforder. 2526, Vorräte 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 1652. Sa. RM. 101 652. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Wilhelm Demandt, Siegen. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Petri, Waldbrol; Ing. Heinr. Irle, Weidenau; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Karl Henrich jun., Eiserfeld; Bankier Heinr. Schaumann, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Keramische ManufakturAkt.-Ges. in Liqu., Giessen. Gegründet: 2/11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 28./10. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Fabrikant Dr. Werner Bock, Giessen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Tonwaren aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Postscheckguth. 373, Rohstoffe 950, Waren 4514, Debit. 2254, Masch. u. Utens. 4312, Bau-Anl. 6228, Entwertungs-K. 10 000, Verlust 7125. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 15 758. Sa. RM. 35 758.