Industrie der Steine und Erden. 6343 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7840, Gehälter u. Löhne 7077, Abschr. 737. – Kredit: Betriebs-K. 8529, Verlust 7125. Sa. RM. 15 655. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Alfred Bock, 20 Frieda Bock, geb. Mensch, Fabrikant Helmuth Bock, Giessen. Hiby & Schroer, Aktiengesellschaft in Berg.-Gladbach. Gegründet: 26./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921 in Bensberg. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse u. die Gewinnung u. der Vertrieb der hierzu erforderl. Rohmaterialien. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. Dez. 1924 ist das A.-K. v. M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. –— „ darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Dividenden 1922–1925: ? %. Vorstaud: Herm. Schroer, Karl Hiby, Berg.-Gladbach; Fritz Schumacher. Hannover. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gehres, Hannover; Fabrikant Arnold Schroer, Bergwerksdir. Friedr. Hohendahl, Bochum, Fabrikant Jul. Hager, Berg.-Gladbach; Dir. Hilgenstock, Gerthe; Fabrikant Erwin Hager, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordstein-, Nordische Kies- und Kalksandsteinwerke Akt.-Ges. in Greifswald. It. amtl. Mitteil. vom 29./10. 1925 ist die Ges. mangels Umstell. für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Kalkwerke Kahlgrund-Akt.-Ges., Gross-Blankenbach, Ufr. Gegründet: 13./5., 27./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz bis 8./11. 1922 in Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Gross Blankenbach u. Langenborn in Kahlgrund belegenen Kalkwerke sowie der Betrieb aller mit der Fortführung dieser Werke verwandten Industrien u Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. vom 1./3. 1924 um M. 11 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 1 Md. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. der im März 1924 emittierten M. 11 Mill. Akt. mithin von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1926 Herabsetz. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 105 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz 3 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Milan Rosenthal, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Sander, Schöllkrippen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Sieghried Rosenthal, Senator Enric Lupescu, Frankf. a. M.; Julius Lilienstein, Dir. Sander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. 1 Ellniauste vorm. Chr. Bochert & Co. in Grossbreitenbach i. Th. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923 in Gehren. Firma bis 9./11. 1923: Akt.-Ges. für Porzellanindustrie. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren u. ähnlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 3000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu M. 10 Md. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Januar 1925: Aktiva: Grundst. 11 000, Gebäude 143 000, Masch. 32 700, Utens. Modelle u. Formen 3600, Effekt. 50, Kasse , Aussenst. 60 440, Wechsel 6771,