6344 Industrie der Steine und Erden. Warenvorräte 64 801. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 32 113, Bankschuld 45 126, Akzepte 93 418, Interims.-K. 2335, Delkredere 1000, R.-F. 53 477. Sa. RM. 327 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 51 685, Lohn 120 746, Reparat. 3135, Dekort 2566, Zins. 22 639, Steuer 22 532, Abschr. 10 423. — Kredit: Waren 210 912, Ausfall 22 817. Sa. RM. 233 729. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hugo Fröhlich, Adolf Ratzenberger. Aufsichtsrat: Vors. vereid. Bücherrevisor Karl Eichinger, Steuersyndikus Otto Burgs. müller, Arnstadt; Karl Eckardt, Baugewerkmeister Otto Macholdt, Grossbreitenbach; Ernst Blechschmidt; vom Betriebsrat O. Fröhlich, Franz Hartwich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Grossbreitenbach Akt.-Ges. in Grossbreitenbach. Die Ges ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Gehren i. Th. v. 25./6.1926 nichtig gemäss 9 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. wird zwangsweise liquidiert. Liquidator ist das bisher. Vorst.-Mitgl. Otto Eger. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Glasveredelungs-Akt.-Ges. in Gross-Freden (Hannover). Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis Ende 1923 in Hannover. Zweck. Herstell., Veredelung u. Vertrieb von Gläsern aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Licht- u. Kraftanl., Masch., Werkzeuge, Fabrikeinricht. 26 824, Bestände 26 164, Debit. 29 704, Bank- u. Postscheck 2753, Kassa 182. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 098, Bankschulden 9048, Akzepte 6481. Sa. RM. 85 627. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ing. Ernst Deutsch. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Erich Meyer, Hannover; Dir. Oskar Bornheim, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Julius Hochhut, Freden; Gen.-Dir. Wilhelm Hocks, Hannover; Bergass. a. D. Hupertz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liqu. in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Administrator Ernst Modricker, Galbuhnen (Ostpr.). Kapital: RM. 120 600. Urspr. M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Nach einer Mit- teilung des Liquidators werden 40 % nom. zurückgezahlt, so dass noch M. 120 600 bleiben, die lt. G.-V. v. 5./5. 1926 unverändert auf Reichsmark umgestellt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Landwirtschaft Galbuhnen u. Erlenhof Grundst. u. Gebäude 174 275, Inv. 45 940, Vorräte 18 745, Ziegelei: Geb. 41 100, Masch. 18 000, Utensil. 1075, Vorräte 6365, Debit. 318. Wertp. u. Anteile 5252, Tilgung 4685, Banken u. Kasse 776. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 170 687, Kredit. 3434, Liquidat. 21 811. Sa. RM. 316 531. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7, 1, 3, 0 0, 0, 0, 0 0 % Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Rentier G. Reschke, H. Rudzio, Rastenburg. Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt-Ges. in Hailer. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: RM. 185 000 in 8250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz-Div. Ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, von St.-Akt. M. 13 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu RM. 1.32. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 37 Mill. auf RM. 185 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 137 818, Masch. 59 452, Mobiliar u. Werkzeug 1, Keramentlizenz 1, Fuhrwerk 1, Bahnanlage 5220, elektr. Anlage 1,