Industrie der Steine und Erden. 6345 Schacht 1, Wasserleitung 1, Zumessung im Steinbruch 800, Lager 22 032, Effekten 1, Be- teiligung Verkaufsstelle 125, Debit. 23 689, Postscheckguth., Kasse u. Reichsbankguth. 834, Verlust 18 962. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. n. Bankschuld. 53 990, Akzepte 23 386, Steuerrückstellung 2262, Delkr. 4012, transit. Kredit. 290. Sa. RM. 268 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1924 21 743, Unk. 73 640, Zs. 7760, Reparat. 2580, Steuer 5700, Gehalt u. Lohn 87 196, Delkr. 4012, Abschr. 6370 —– Kredit: Waren 189 730, Pacht u. Miete 311, Verlust 18 962. Sa. RM. 209 003. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, ? %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Bankier Martin Loeb, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Fritz Freiherr Marschall von Bieberstein, Martin Weissmann, Frankf, a. M. Zahlstellen: Hailer: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: G. F. Grohé Henrich & Co. Tonwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hainstadt (Kreis Offenbach). Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken u. Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 73 930, Ofen 26 600, Einricht. 40 540, Vorräte 66 400, Debit. 1240, Kassa 179, Eff. 15. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Bank u. Kredit. 48 905. Sa. RM. 224 905. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 71 900, Ofen 21 300, Einricht. 27 000, Vorräte 64 210, Debit. 6287, Eff. 2216. Kassa 561, Verlust 9807. — Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 47 034, Bank 12 249. Sa. RM. 219 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 45 207, Handl.-Unk. 27 960, Abschr. 20 870. – Kredit: Waren 84 230, Verlust 9807. Sa. RM. 94 038. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 67 400, Ofen 19 200, Einricht. 23 000, Vorräte 38 744, Debit, 1206, Eff. 952, Kassa 354, Verlust 56 996. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 59 570, Bank 4285. Sa. RM. 223 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 51 993, Handk-Unk. 33 227, Abschr. 8100, Verlust-Vortrag aus 1924 9807. – Kredit: Waren 46 132, Verlust 56 996. Sa. RM. 103 129. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Karl Hilf. Aufsichtsrat: Anton Hilf, Dr. Ottomar Dettmer, Josef Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt--Ges. in Halle a. S., Leipziger Str. 85. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1929; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate.. Dem Verein gehören 10 Ziegeleien mit 15 Ringöfen u. einer jährl. Leistungsfähigkeit von 72 400 000 Steinen an. Kapital: GM. 12 000 in 60 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 60 000 auf GM. 12 000 in 60 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: 75 % noch nicht eingez. A.-K. 9000, Schuldner 63 948, Bankguth. 362, Kassa 2211, Eff. 163, Kontorutensil. 540. — Passiva: A.-K. 12 000, Gläub. 63 193, Gewinn 1030. Sa. RM. 76 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 14 669, Steuern 1658, Abschr. 60, Gewinn 2569. – Kredit: Waren 18 342, Zs. 387, Disk. u. Dek. 227. Sa. RM. 18 957. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 0 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Lothar Wolf, Bergassessor Erich Schulze, Fabrikbes. Jul. Schilling, Dir. I. B. T. Dittrich, Halle a. d. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Lehrer =von Siemens Akt.-Ges. in Halle i. Westft. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erricht. u. Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik u. einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising'schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. Zepachteten Kalkbrüchen.