6346 Industrie der Steine und Erden. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu pari; weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark.- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion. Dir. Alfred Eltrop, Bochum. Aufsichtsrat. Fredo Lehrer, Fritz Schütte, Minden i. W.; W. Bartels, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Industriebau Akt.-Ges., in Liqu., Hamburg-Altona, Kruppstr. 49/51. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Jürgen Bach. mann, Altona, Kruppstr. 49/51. Zweck: Industrielle Herstell. u. Vertrieb von Schlackenbetonbausteinen u. sonst. Gegen- ständen aus Schlackenbeton, insbes. auf dem Grundstück Altona, Kruppstr. 57. Kapital: M. 2 200 000 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 53, Fertigfabrikate u. Vorräte 4800, Masch. u. Geräte 23 700, aussteh. Forder. 578. – Passiva: Darlehnsgläubiger 25 000, sonst. Schulden 1972, Vermögen 2159. Sa. RM. 29 132. Aufsichtsrat: Theodor Gayen, Altona; Rechtsanw. Dr. Franz Christ. Wulff, Hamburg; Komm.-Rat Max Kemmerich, München; Senator August Kirch, Dir. Jürgen Carl Bachmann, Altona; Bankier Richard Rogall, Hamburg. Kalk-Magnesia-Akt.-Ges., Hamburg, Lange Mühren 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist im Sommer 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 20./7. 1926 aufgehoben worden. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Porzellanmanufaktur Waldershof William Paul, Akt.-Ges. in Hamburg, Glockengiesserwall 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22. Juni 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bolus Keramische Industrie Akt.-Ges., Hameln (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Senckel, Hameln, Ostertorwall 9. – Lt. amtl. Mitteilung vom 30./9. 1925 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Kolonit Akt.-Ges., Fabrikation u. Veririeb von Kolonit- schlackensteinen, Hanau a. M., Heidestr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schrader, Hanau. Gegründet: 23./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 23./12. 1924 in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlackensteinen aus Kolonit sowie die Verwertung sonstiger aus Kolonit gewonnener u. zu gewinnender Produkte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Bill. in 50 Akt. zu M. 1 Bill., 50 zu M. 500 Md., 100 zu M. 250 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Bill. auf RM. 5000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 200, Vorräte 300, Kapitalentwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. –