Industrie der Steine und Erden. 6347 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Hans Stieler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Heinrich Stieler, Frankf. a. M.; Bergwerksdir. Carl Days, Siegen (Westf.). Cementbau- Actiengesellschaft in Hannover, „„ 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 10./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Peters, Hannover, Luisenstr. 4, u. Bankier John Spiegelberg, Hannover, Walderseestr. 25/26. Gegründet: 12./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Köln, Magdeburg, Berlin, Cassel, Hamburg, Erfurt u. im Ausland. Zweck: Anfertigung von Cementwaren, Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten, Ausführung von Industrie-Bauten u. Bauarbeiten aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt 1899 auf M. 200 000. Erhöht 1915 um M. 300 000. Die G.-V. v. 12./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das. A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 276 750, Kasse 5962, Bankguth., Bankschuld. 15 739, Kautionsakzepte 25 676, Kontorutens. 5000, Konsortialgleis 3000, Werkz. u. Geräte 40 000, Masch. 100 000, Materialvorrat 157 496, Fuhrpark 20 000, Warenschuldner, Warengläubiger 98 248, Nicht abgerechnete Bauten, 3... 45 840. – Passiva: A.-K. 750 000, Kautionsakzepte 25 676, Gewinn 18 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 229 939, B1 Abschreib. 17 750. Vortrag 286. Sa. RM. 247 976. – Kredit: Generalbautenk. RM. 247 976. Dividenden 1914–1923: 12, 16, 16, 16, 5, 16, 20, 20, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schrödter, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Poppelbaum, Professor Dr.-Ing. Schlink, Darmstadt; Hofbaurat Mackensen, Hannover. Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus.hang stehen. Die Ges. hat Zweignieder- lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29. 9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Will. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. u. Inv. 47 905, Warenlager 290 134, Schuldner 255 114, Kassa 3434. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 908, Gläubiger 234 802, Delkr. 35 000, Gewinn 8877. Sa. RM. 596 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 927, Abschr. 8038, Delkr. 35 896, Gewinn 8877. Sa. RM. 332 739. – Kredit: Waren 332 739. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf geb. Heine, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Sehnde, Akt.-Ges., in Liquid., Hannover. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat letztere somit in Liquid. Liquidator:, Wilhelm Wendel, Hannover, Wiesenstr. 21. Lt. Mitteilung v. 22./12. 1926 wird die Liquidation in nächster Zeit beendet sein. Zweck: Herstell. von Kunststein aller Art, insbes. von Zementstein u. ähnl. Erzeug- nissen, Handel mit Baumaterialien sowie Beteilig. u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Erbauung von Schornsteinen, Einmauerung von Dampfkesseln, Erricht. industr. Ofenanlagen u. Ausführung anderer feuerungstechn. Arbeiten. Kapital: M. 140 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den zu 140 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Aug. Otto Thiess, Ulzburg i. Holst.; Bau-Ing. Christoph Neu- decker, Hannover.