6348 Industrie der Steine und Erden. Niederdeutsche Kalkindustrie Akt.-Ges., Hannover, Am Grasweg 16. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Umstell. auf Goldmark hat nicht stattgefunden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. 3 Teutonia Misburger Portland- Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahn- front von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain; bebaut sind ca. 27 300 qm. Die Anlagen bestehen aus 2 Abteil., u. haben jetzt eine Jahresproduktionsfähigkeit von 1 300 000 Fass Portl.-Zement. Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen in einem Kartellverhältnis u. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligungsquote beträgt 1 Mill. Fass. Kapital: RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1899 um M. 900 000. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 800 000, u. zwar durch Ausgabe von M. 800 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht. Beide Aktiengatt. ab 1./1. 1921 div.-ber., wurden von der Hannoverschen Bank, Fil. der Deutschen Bank, übern., u. zwar die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu pari, davon dié St.-Akt. 3:1 angeboten (geschehen v. 26./5.–9./6. 1921),. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M.4 Mill. auf RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (10: 7). Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Obl. v. 1900; zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag RM. 85.22 für M. 1000 (zuzügl. Zs. 1925 u. 1926). – II. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1910; zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag RM. 83.60 für M. 1000 zuzügl. Zs. 1925 u. 1926. – Gleichzeitig werden die Altbesitz-Genussrechte beider Anleihen zum vollen Werte (RM. 100 für M. 1000) zurückgezahlt, so dass einschl. Zs. abzügl. Kap.-Ertrag-Steuer zu zahlen sind, Anl. I RM. 234.58, Anl. II RM. 232.15. III. M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Der Rest der alten Oblig. im Betrage von M. 3 863 000 ist zwecks Barablös. zum 1./7. 1926 gekündigt worden. Ablösungs- betrag zuzügl. Zs. = RM. 0.50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Dir., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 2 090 000, Beteilig. 2, Bestand an Port- land-Zement, Halbfabrikaten, Brennmaterial, Magazinvorräten, Säcken, Fässern etc. 112 525, Kassa 3763, Bankguth. u. sonst. Debit. 726 024. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 2 100 000, Vorz.- Akt. 20 000, Partial-Obligat. I 11 655, do. II 16 600, do. 10 560, Hyp. 9000, R.-F. 118 114, Kredit. 405 708, Gewinn 240 676. Sa. RM. 2 932 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.; Gehalte, Zs., Steuern, Vers. etc. 424 310, Abschr. 195 313, Gewinn 240 676. Sa. RM. 860 301. – Kredit: Ertrag 860 301. Kurs Ende 1914–1926: 126*, –, 125, 158, 125*, 141, 302, 650, –, 40, 59, 91.50, 173 %. Notiert in Berlin u. auch in Hannover. Dividenden 1914–1925: 10, 0, 0, 10, 9, 5, 15, 22, 100, 0, 8, 9 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %; 1923–1925: 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lange. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Justizrat V. Lueder, Hildesheim; Architekt Arthur Heinrichs, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Kauf- mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil., Gottfried Herzfeld. Zementindustrie Ed. Klein & Sohn Akt.Ges. in Liqu. in Hanweiler (Cimenterie Ed. Klein & Fils Sociétée anonyme.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Liquidator: Bankbeamter Georg Voltz, Saarbrücken. Zweck: Herstellung von Zement- und Schlackenfabrikaten sowie Koksrückgewinnung. Kapital: Frs. 1 040 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 520 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1923 ist das A.-K. auf Frs. 2 080 000