Industrie der Steine und Erden. 6349 umgestellt worden. Die Aktionäre erhielten für je eine St.-Akt. zu M. 50 000 zwei neue St.-Akt. zu Frs. 100 u. für je eine Vorz.-Akt. zu M. 100 000 vier neue Vorz.-Akt. zu je Frs. 100. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 2;1 von Frs. 2 080 000 auf Frs. 1 040 000. Dividenden 1924–1925: ? %. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 fach St.-R. Aufsichtsrat: Grossindustr. Hugh Feuchelle, Paris; Bankdir. Fritz Schlachter, Saar- brücken; Leon Hirschberger, Metz; Ernst Weigand, St. Ingbert; Bauunternehmer Hubert Rauwald, Saarbrücken; Gen.-Dir. Josef Kehren, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetragen 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren, Hartgesteinen sowie alle Einrichtungen, welche mit. der Herstellung u. Gewinnung dieser Stoffe zusammenhängen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 460, Werkseinricht. 47 684, Guth. u. Kassa 33 443, Vorräte 42 976. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 15 523, Grundschulden 165 000, Gläubiger 35 040. Sa. RM. 255 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 395, Abschr. 10 924. Sa. RM. 142 319. – Kredit: Betriebsüberschuss 1924/25 RM. 142 319. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 313, Werkseinricht. 40 266, Guth. u. Kassa 39 317, Vorräte 14 353. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 18 910, Grundschulden 136 500, Gläubiger 20 839, Gewinnvortrag 5000. Sa. RM. 221 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 497, R.-F. 3387, Abschr. 11 565, Gewinn- vortrag 5000. Sa. RM. 99 449. – Kredit: Betriebsüberschuss 1925/26 RM. 99 449. Dividenden 1920–1925: ? %. Direktion: Hauptmann a. D. Ernst Hermanni, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Dir. Udo Rousselle, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Bernh. Hermanni, Giessen; Dir. Wilhelm Dietrich, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transatlantische Handels-Akt-Ges. Sitz im Gutsbezirk Harzforsten b. Wernigerode. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7: 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Fa. bis 1927 Granitwerke Steinerne Renne Akt.-Ges. mit dem Sitze im Gutsbezirke Wernigerode, Zweck: Betrieb von Granit- u. anderen Steinbrüchen u. Bearbeit. von Granit u. sonst. Gestein, Ausnutz. natürl. Wasserkräfte. Errichtung, Betrieb u. Veräusserung sonstiger industrieller Anlagen jeder Art, Errichtung u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Kapital: RM. 335 600 in 839 Aktien zn RM. 400. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-K. bis 1907, Ausgabe u. Einzieh. von Vorz.-Akt. u. Genusssch., Zuzahl. auf Aktien etc., s. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach M. 1 295 000. Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1913 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 760 921) das A.-K. im Verhältnis 20: 1 zus. zulegen; diejen. Aktion., die 95 % = M. 950 zuzahlten, waren von der Zus. legung befreit. Auf sämtl. Aktien wurden je M. 950 zugezahlt, so dass eine Herabsetz. des A.-K. nicht stattgefunden hat. 31 G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 839 000 auf RM. 335 600 (M. 1000 = I. 400). 4½ % Anleihe v. 1900 der früh. Firma Granitwerke Steinerne Renne: Die Anleihe ist zum 1./6. 1926 gekündigt worden. Barablösungsbetrag RM. 121.20 für je nom. M. 1000 exkl. Zs. für 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 58 000, Eff. 223 455, Forder. 87 645. Passiva: A.-K. 335 600, R.-F. 33 500. Sa. GM. 369 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 203 038, Beteilig. 60 000, Eff. 23 843, Verlust 48 719. Sa. 335 600. – Passiva: RM. 335 600. Dividenden 1899–1923: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Klein, Dir. Gotzel, Wernigerode. Aufsichtsrät: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein, Stellv. Komm.-Rat E. E. Buchholz, Hannover; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg a. Harz; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Artur Kaufmann, Hannover; Bankdir. Carl Mailänder, Berlin; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald; Gutsbes. August Voswinckel, Rönsahl i. W. Zahlstelle: Hannover: Max Meyerstein.