6350 Industrie der Steine und Erden. Kalkwerke Haueda Akt.-Ges. in Haueda (Kr. Hofgeismar). En Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Blomeyer, Hofgeismar. Nachdem Schlussrechnung gelegt worden ist, wurde die Firma am 16./6. 1926 handelsgerichtlich gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. . Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Baubedarf, Heidelberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Glashüttenwerk Heidenau Akt.-6 es., vorm. Eichhorn & Weis in Heidenau-Nord, Königstr. 17. (In Liquidation.) Gegründet: 26./11. 1923; eingetr, 17./5. 1924. Firma bis 27./3. 1925; Eichhorn & Weis, Akt.-Ges. Die Firma hat vor ihrer Umwandlung in eine A.-G. bereits 25 Jahre bestanden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Cohen, B.-Dahlem, Hohenzollerndamm 96. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas, der Betrieb verwandter u. zus. häng. Geschäfte sowie die Anfertigung von Materialien u. Maschinen für die Glasfabrikation u. ähnl. Be- triebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des von der G. m. b. H. unter der Fa. Eichhorn & Weis betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 256 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Goldmark-Bilanz am 17. Mai 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 49 740, Fabrikgeb. 87 070, Generatoren 12 110, Öfen 8230, Masch. 11 467, Inv. u. Utensil. 3435, Werkz. 996, Mietsgrundst. 52 810, Packmaterial 11 272, Roh-u. Betriebsmaterial 12 870. Sa. RR. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Cannedt; Benedykt Krygier, Warschau; Justizrat Robert „ Berlin; Dir. Adolf Frank. Ziegelwerk Akt.- Ges., (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gries-Danican, Itzehoe. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Lüdemann Ziegelwerk Heiligenstedten“ in Heiligenstedten best. Ziegeleibetriebes sowie der Handel mit und die Herstell. von Ziegelware aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 150 Aktien zu RM. 20 u. 97 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Aktien zu M. 1000, 388 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 300 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 100 000. Direktion: Ziegeleibes. Werner Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Frenz Hinrich Matzen, Ahrensburg; Paul Friedrich Wilhelm Berndt, Hamburg; Ludwig Bretschneider, Meiningen; Adolf Robert Brumm, Friedrich Ar end Matthis, Hamburg. Allgäuer Ziegelwerke Akt-Ges. in Heimenkirch. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./11. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Göller, Lindenberg i. Allgäu. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921 in Kempten. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ton- u. Ziegelwaren jeder Art. Kapital: RM. 88 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RII. 20. Urspr. M. 3 Min. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 4 400 000 betragende A.-K. auf RM. 88 000, eingeteilt in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetzung der Tausendmark-Akt. auf solche zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch. 32 500, Vorräte 13 000, Aussen- stände 7680, Kassa 839, Verlust 6419. – Passiva: * K. 88 000, R. F. 8800, Kredit. 10 638, Rückl. für Verrechnungsposten 3000. Sa. RM. 110 438.