Industrie der Steine und Erden. 6351 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5603, Betriebsunk. 32 990, Handl.-Unk. 10 326. – Kredit: Ziegelwaren 42 501, Verlust 6419. Sa. RM. 48 920. Dividenden 1921–1924: 0, 20, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Max Schwarz, München. Aufsichtsrat: Justizrat Berchthold, München; Gutsbes. Franz Karg, Heimenkirch; Bankier Hch. Grützner, München; Brauereidir. Josef Stehle, Simmerberg. Ziegelwerk Heinrich Lehrmann, Akt-Ges, Helmstedt. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dach- und Mauersteinen und sonstiger Ziegelei- erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 9500, Geb. 82 200, Inv. 2600, Masch. u. Gleise 19 500, Verwert.-A. 2500, Eff. 3000, verschied. Aussenstände 31 516, Kassa 513, Waren 20 430. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 53 443, R.-F. 10 482, Gewinn 7834. Sa. RM. 171 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 497, Steuern u. Abgaben 16 928, Abschr. 9469, Reingewinn 7834. Sa. RM. 89 729. — Kredit: Betriebsüberschuss RM. 89 729. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Stadtrat Heinrich Lehrmann, Richard Lehrmann, Erich Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. O. Stübben, Stellv. Rechtsanw. Dr. Bock, Braun- schweig: Bergrat Julius Krisch, Goslar; Fabrikdir. Jul. Winter, Fümmelse, Kr. Wolfenbüttel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt.-Ges. (Otoba) in Heppenheim a. d. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921 in Lorsch (Hessen). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Kapital: RM. 583 960 in 28 998 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.- Aktie zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinhandel Konzern A.-G.) zu 1250 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 27./6. bis 17./7. 1923 zu 1500 % £ Stempel angeboten. Die Vorz-Akt. ist zu 100 % an die Rhein- handel Konzern A.-G. begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 556 000 (St.-Akt. 500: 19, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 550 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Laut Beschluss des A.-R. v. 31./10. 1925 wurde in Gemässheit des G.-V.-B. v. 25./11. 1924 das Kapital auf RM. 583 960 festgesetzt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 96 564, Gebäude 214 661, Masch. u. Inventar 212 328, Vorräte 82 638, Debit. 106 234, Kassa u. Postscheckguth. 343. – Passiva: A.-K. 583 960, R.-F. 1700, Kredit. 31 092, Akzepte 21 160, Bankschulden 3387, Gewinn 71 470. Sa. RM. 712 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 139, Steuern 21 112, Versich.beiträge 3324, Delkredere 8702, Abschr. 32 492, Gewinn 71 470. – Kredit: Vortrag aus 1924: 883, Bruttogewinn aus 1925: 203 357. Sa. RM. 204 241. Dividenden 1921–1925: 5, 100, 0, 5, 10 %. Direktion: Dr. W. Wirtz, Darmstadt; August Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: I. Vors. Bank-Dir. Richard Betz, II. Vors. Bank-Dir. Sally Stern, Geh. Ministerialrat Dr. Bartning. Karlsruhe; Fritz Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Disconto-Ges; Karlsruhe: Badische Bank. Keramische Werkstätten München-Herrsching Akt.Ges. in Herrsching. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von keramischen Erzeugnissen, der Betrieb damit zus. hängender Geschäfte u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000 in 540 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 27.3 Mill. in 5460 St.- Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 600 %. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. des