6352 Industrie der Steine und Erden. A.-K. von M. 30 Mill. in RM. 60 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 78 596, Masch. u. Inv. 4799, Kassa 183, Postscheckguth. 6, Waren 17 130, Debit. 7293, Verlust 23 261. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 6000, Hyp. 25 000, Kredit. 10 272. Sa. RM. 131 272. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 39 291, Handl.-Unk. 16 470, Zs. 5453, Provis. 1776. – Kredit: Waren 39 730, Verlust 23 261. Sa. RM. 62 992. Dividenden 1924– 1925. 0, 0 %. Direktion. Julius Guldbrandsen, Selb. Aufsichtsrat. Bankier Paul Wachlin, Herrsching: Gust. Netzsch, Bürgermeister a. D. Dr. Heinz Marquart, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Die G.-V. v. 10./1. 1927 sollte über Liqu. der Ges. u. Verkauf der Immobilien nebst Inventar beschliessen. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 150 000 in Aktien. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 auf RM. 75 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. s. Jahrg. 1925. Dividenden 1913–1924: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2, 0, ? %. Direktion u. Aufsichtsrat: Namen der Dir.- u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck Akt.-Ges. in Liqu. in Hochstadt, Obfr. Gegründet: 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./10.1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Harold Beck, Hochstadt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotechnischen Porzellanapparaten u. anderen Porzellangegenständen irgendwelcher Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 400 000 in 4000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt., angeb. zu 175 % bzw. 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 7 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 7 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 2: 1 zu 180 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1fach. St.-Recht u. zu 110 % begeben. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, davon angeboten M. 5 250 000 im Verh. 4: 1 zu $. Lt. a. o. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 31 200 000, nach Einzieh. der M. 1 200 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 6000 Aktien zu RM. 40. Umtausch u. Umstempel. bis 31./8. 1925. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 146 100, Masch. 12 300, Matrizen 2391, Mobil. 718, Fuhrpark 1, Kassa 405, Postscheck 304, Debit. 34 469, Waren 47 535, Verlust 84 628. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 11 328, Bank 46 776, Akzepte 1748, Delkr. 5000. Sa. RM. 328 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 530, Betriebs-Unk. 33 176, Verluste 10 799, Delkr. 5000, Abschr. 25 741. – Kredit: Warenrohgewinn 80 203, Miete 415, Verlust 84 628. Sa. RM. 165 247. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-Akt.: 18, 100, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1925/26: 6, 0, 0, 9 % Bank-Dir. Arthur Schmidt, Grosskaufm. Andreas Falkenstörfer, Bank-Dir. Otto Pöllinger, Nürnberg; Privatier Rich. Beck, Georgenthal; Dir. Hugo Bechmann, Fürth; Gutsbes. Arthur Benecke, Trieb (Obfr.). Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.Ges. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 22./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./9. 1921: Rheinische Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fabrik für die Herstellung feuerfester u chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1612. 1921 erhöht um M. 2 500 000