― .. Industrie der Steine und Erden. 6353 in 2500 Aktien, ausgeg. zu 175 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 13 500 000, den Aktion. (1: 2) zu 200 % angeboten. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Abstempel. der alten Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 bis 15./2. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 182 521, Masch. u. Betriebs- einricht. 58 313, Mobil. 500, Rohmat. 25 115, Fertig- u. Halbfertigwaren 110 200, Kassa 1409, Postscheckguth. 5, Debit. 16 821. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 38 303, Kredit. 150 473. Rückst. f. schweb. Verbindl. 11 100, Verlust 84 991. Sa. RM. 514 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 373 529. – Kredit: Fabrik. 326 841, Verlust 46 688. Sa. RM. 373 529. Dividenden 1922–1924: 35, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Leo Klopfer, Paul Kiess. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Meno Lissauer, Stellv. Henry Lissauer, Justizrat Dr Ferd. Esser, Justizrat Albert Cahen II, Bankier Wilh. Cahn, Köln; Fabrikant Fritz Bohn, Aachen; Dr. Karl Kreuser, München. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Odenwälder Kalkwerk Akt.-Ges., Höpfingen (Baden). Die Ges ist lt. Bek. des Amtsger. Buchen gemäss der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bergische Grauwacke Akt.-Ges., Honnef a. Rh. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Pacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Ausnutz., insbes. die pachtw. Übernahme u. der Weiterbetrieb des von dem Steinbruchbes. Karl Lob in Honnef a. Rh. betriebenen, in Remshagen im Leppethal bei Engelskirchen in der Nähe von Köln a. Rh. gelegenen Grauwackesteinbruches. Kapital: RM. 51 250 in 490 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 St.-Akt. zu RM. 20, 62 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 41 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 51 250. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Anlage u. Gleise, Masch., Werkz. u. Geräte, Mobil., Ersatzteile, Sprengstoffe, Kraftfahrzeuge 92 243, Pachtrechte 9500, Waren- vorräte 22 860, Postscheckguth. 10, Warenschuldner 4296, Beteil. bei Genossensch.-Bank 1000, Kassa 26, Wertp. 23 100, Verlust 8713. – Passiva: A.-K. 51 250, R.-F. 5500, Bank- schulden 4770, Akzepte 14 000, verschied. Kredit. 84 084, Lohnvortrag 2146. Sa. RM. 161 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Zs., Steuern, Frachten 189 254, Abschreib. 912. – Kredit: Gewinnvortrag 1530, Ertrag aus verkauften Waren und aus Handelsgeschäften 179 923, Verlust für 1925 8713. Sa. RM. 190 167. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Carl Lob, Peter Meulenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Jos. Rother, Steinbruchbes. Carl Lob, Honnef; Rechts- anwalt Dr. jur. Gustav Hank, Königswinter; Bauunternehmer Jos. Meulenberg, Heerlen- Holland; Steinbruchbes. Franz Meys, Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerke Hoope Akt.-Ges. in Hoope (Kreis Geestemünde). Die G.-V. v. 24./2. 1925 sollte u. a. über ev. Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./3. 1926 in Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, insbes. Handel mit Dachziegeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 dadurch, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet u. die Aktien dann im Verh. 4: 1 zus.gelegt wurden. Umtausch bzw. Einreich. der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 30./12. 1924 bei der Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., Bremen. Die G.-V. v. 24./2. 1925 sollte Erhöh. um RM. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 26, Debit. 3494, Inv. 1000, Grundst. u. Geb. 25 000, Masch. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichk. 23 188, Res. 1331. Sa. M. 34 520. Dividenden 1922–1925: 50, ?, ?, ? %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 398