6354 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope (Kreis Geestemünde); Hermann Jantzen, Hambergen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, D. Brandhorst, Hugo Schünemann, J. F. R. Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klinkerwerk J acobsthal, Akt.-Ges., Jacobsthal (Post Röderau). Die G.-V. v. 3./1. 1927 soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet 17./2. 1922; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg, 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 1924 in Niederlössnitz, bis 30./10. 1925 in Kötzschenbroda. Zweck. Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Klinkerwerk Jacobs- thal, G. m. b. H. betriebenen Fabrikation von Ziegeleierzeugnissen und sonstigen Bau- bedarfsgegenständen. Kapital. RM. 200 500 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 6 500 000, davon M. 5 Mill. St.-Akt. zu 400 000 %, M. 1 Mill. zu 250 000 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umstell. in GM. beschliessen, die G.-V. v. 30./10. 1925 änderte den Umstell. beschluss von 40: 1 auf 60: 1. Umstellung von M. 12 Mill. St.-Akt. auf RM. 200 000 u. von M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 (diese durch Neueinzahlung). – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Direktion. Conrad Jürgens, Erwin Dornig. Aufsichtsrat. Vors. Stadtbau-Dir. a. D. Dr.-Ing. Alfred Tischer, Oberlössnitz; Stellv. Rechtsanw. Walter Gross, Dresden; Kaufm. Willi Schmidt, Zittau; Kaufm. Kurt Reif, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaolith-Werk Akt.-Ges., Jena-Löbstedt. Die Ges. ist durch Beschluss des Amtsgerichts Jena vom 2./11. 1925 für nichtig erklärt worden. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Friedrich Wedeking u. Julius Gebhardt in Bielefeld bestellt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Carl Ludowici, K.-G. a. Akt., Jockgrim (Pfalz). Gegründet: 11./11. 1925; eingetr. 26./11. 1925. Gründer: Komm.-Rat Dr. Wilh. Ludowici, Frau Auguste Ludowici, Dr.-Ing. Wilhelm Ludowici, Photograph Carl Ludowici, Kunstmaler Ludwig Franz Ludowici, Witwe Betty Süss, München. Komm.-Rat Dr. Wilhelm Ludowici u. Frau Auguste geb. Meidner bringen das von ihnen betrieb. Geschäftsunternehmen der Fa. Carl Ludowici mit allen Aktiven u. Passiven sowie Firmenrecht in die Ges. ein. Das Einbringen umfasst insbes. auch die Grundst. mit insges. 107 ha 62 a 59 qm. Der reine Wert des Einbringens beläuft sich auf RM. 3 002 623. Fuür das Einbringen erhält Komm.-Rat Dr. Wilhelm Ludowici eine Vermögenseinlage von RM. 499 000 u. Aktien im Nennbetrag von RM. 999 000, Frau Komm.-Rat Auguste Ludowici Aktien im Nennbetrag von RM. 1 497 000. Zweck: Fortbetrieb der in Jockgrim unter der Fa. Carl Ludowici besteh. Falzziegelwerke. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsinhaber: Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Ludowici, München; Dr.-Ing. Wilh. Ludo- wici, Jockgrim. Aufsichtsrat: Frau Auguste Ludowici, Carl Ludowici, Ludwig Franz Ludowici, Frau Geh. Rat Betty Süss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr. Post Mülheim (Bez. Koblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg. s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 720 000 in 720 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 720 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 (3: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 205 288, Betriebsanl. u. Inventar 186 000, Vorräte u. flüssige Mittel 22 392. — Passiva: A.-K. 240 000, Darlehns- schulden 162 775, lauf. Verbindlichk. 4065, Umstell.-Res. 6839. Sa. M. 413 680. Dividenden 1913/11–1922/23: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 9 9―