6356 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, ?, 0 %. Direktion: Karl Braun, Kirchberg a. M. Aufsichtsrat: Vors. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Gutsbes. G. Häussermann, Heide- hof, Gde. Weiler zum Stein; Schultheiss E. Harrer, Gutsbes. G. Laib, Affalterbach; Fr. Jäger, Marbach a. N.; Ing. Paul Kieser, Königshofen i. Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Kleinblittersdorf a. d. Saar. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen Kapital: Fr. 100 000 in 100 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt., angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 in Fr. 34 180.40 Mneewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1920 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: K. Reuhl, Dr. Heinrich Krückemeyer (letzterer pestellt bis 1./4. 1927). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Raimund Faust, Trier; Math. Thomas, Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhüdener Chamottewerke Akt.-Ges., Klein Rhüden. Gegründet. 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. feuerfester und verwandter Erzeugnisse unter Übernahme und Fort- betrieb der Rhüdener Tonwerke, G. m. b. H. in Klein Rhüden, sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital. RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./13. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 100 000, Masch. und Einricht. 25 000, Kassa 444, Debit. 3517, Waren 14 489. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 15 000, Kredit. 13 201, Hyp. 5250. Öa. GM. 173 451. Dividenden 1923–1925. Direktion. Wilhelm Wehrmann, Alfeld. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Meyer, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bankier Hermann Hess, Bankier Dr. Selly Meyerstein, Bankier Dr. Karl Herzfeld, Bankdir. Karl Mailänder, Hildesheim; Dir. Fritz Biel, Dir. Heinr. Daus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Tonerde u. chemische Industrie in Köln, Hohenzollernring 88. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Firma bis 23. /12. 1924: Tonerde-Werke Curtius Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Okt. 1923 in Frankf. a. M. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tonerde u. Tonerdesalzen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. St. -Akt., zu 110 % ausgegeben, u. um M. 3 Mill. Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit 433 924, Waren 3092. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 094, Kredit. 102 381, Delkr. 3930, Gewinn aus 1924 abzügl. Verlust 1925 9610. Sa. RM. 437 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2015, Handl.-Unk. 2822, Mindererlöse 15 051. – Kredit: Zs. 8705, Verlust 11 183. Sa. RM. 19 889. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Nathan Sondheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Sondheimer, Rentner Baron Louis von Steiger, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker u. Landwirt Dr. Hans Curtius, Böhringen-Rickelshausen Baden): Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden; Prof. Dr. P. Askenasy, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.