6358 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Morschbach, Köln; Weingutsbes. Michael Hansen Serrig; Okonomierat Jos. Michels, Trier; Edmund Schmidt, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Glas- und Spiegelindustrie, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Bülowstr. 17. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von geschliffenem Glas u. von Spiegeln, Vertrieb der Fabrikate, Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Ostpreussische Glas- u. Spiegelindustrie Hesse & Co., Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 5000 durch Zus.-leg. der Aktien (8: 1) u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20. – Goldmark- u folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Franz Rauth. Aufsichtsrat: Bankdir. August Wenderhold, Erich Witt, Bruno Grünemann, Königsberg i. Pr.; Landwirt Paul Winter, Rauschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmkalkstein-Werke, Akt.-Ges. Königslutter in Königslutter. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Kalksteinwerken u. Vertrieb von aus diesen Materialien her- gestellten Artikeln sowie der Vertrieb von dritter Seite hergestellter Waren der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in. 250 Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 3 Mill. in 1000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 400 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 15 MWill. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien zu M. 1000 (8: 1), dgl. zu M. 3000 (10: 1) u. dgl. zu M. 10 000 (18: 1) u. Umwert. des Nennbetrages der verbleib. Aktien auf RM. 20 bzw. RM. 100 bzw. RM. 300. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 072, Wagenpark 4150, Inv. 10 962, Pferde 4415, Betriebsschuppen 1470, Bremsbergbahn 28 527, Aussenstände 3444, Kassa 12, Verlust 33 868. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, a o. R.-F. 35 958, Akzepte 5190, Schulden 39 774. Sa. RM. 113 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 23 742, Gen.-Spesen 28 518, Arb.-Versich. 2562. – Kredit: Steinbruch-Betrieb 20 954, Verlust 33 868. Sa. RM. 54 822. Dividenden 1922–1925: 10, ?, 0, ? %. Direktion: Reinhold Himmelreich. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Heinrich Huch, Stellv.: Heinr. Zerries, Paul Schlüter, Braunschweig; Max Wasserkampf, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Huch & Schlüter. Rheinische Industrie-Werke Akt.-Ges., Eoblseheid Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Giesserei u. Maschinenfabrik. (Herstell. von Grau-, Aluminium- u. Bronzeguss, Stirn-, Kegel- u. Schneckenrädern). Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 300 %. – Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./9. 1926 wurde das A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 20 000 herabgesetzt, sodass auf je 4 alte Aktien zu RM. 500 eine neue Aktie zu RM. 100 entfiel. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 75 600, Ziegelei 22 000, Geb. 102 000, Fabrik- neubau 299 769, Kupolofen 15 000, Mobil. 6300, Masch. 194 400, Modelle 36 450, Fahrzeuge 27 000, Rohmaterial 38 000, Material 18 000, Kassa 116, Postscheckguth. 99, Eff. 750, Debit. 82 771. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschuld 96 859, Akzepte 51 290, Kredit. 329 393, R.-F. 40 000, Gewinn 712. Sa. RM. 918 256.