6360 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Sturm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fr. A. Teicher, Liegnitz; Frau G. Sturm, Freiwaldau, Kreis Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lahrer Ofen-u. Tonwarenfabrik Carl u. Otto Müller Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonwaren u. Kachelöfen aller Art sowie verwandter Artikel. * Kapital: RM. 72 000 in 72 Vorz-Akt. u. 648 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 72 000 in 72 Vorz.-Akt. u. 648 St.-Akt. zu RM. 100. 1 Vorz.-Akt. = 6 fach. St.-Recht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Robert Müllerleile, Max Kiebler, Wilh. Müller, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stein- und Gipsindustrie Akt.-Ges., Landau (Pfalz) Die Ges. ist lt. Bktm. des Amts-Ger. Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 als nichtig gelöscht gemäss Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Trogthalwerke, Akt.Ges., Lautenthal i. H. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Markscheider Adolf Weiss, Clausthal-Zellerfeld, Rollstr. Gegründet. 25./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, davon M. 100 000 N am.-Akt. u. M. 900 000 Inh.-Akt. Urspr. M. 100 000 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 900 000 erhöht. Den G.-V. v. 6./9. 1924, 18./7. u. 25./9. 1925 lag die Gold- mark-Bilanz zur Genehmigung vor. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Fritz Müller, Fritz Hogreve, Martin Meyer. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsassessor a. D. Heinr. Gidion, Goslar; Dr. Wilh. Schäfer, Brauereibes. Heinrich Langkopf, Hannover. Flachglas-Grossvertriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Gohlis, Breitenfelderstr. 30. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 30./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Klemm, Sorau, Kaiserplatz 3. Zweck: Betrieb einer Glasgrosshandlung und der Vertrieb von Gläsern und verwandt. Erzeugnissen, einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Die Ges. führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bisher unter der Firma Flachglas-Grossvertriebs-G. m. b. H. in Leipzig betriebene Unter- nehmen weiter. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Einr.-Frist bis 30./9. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 115, Postscheck- und Girokasseguth. 1470, Aussenstände 19 774, Warenvorräte 21 876, Grundst. u. Geb. 64 170, Mobil. u. Utensil. 3825, Kap.-Entwert. 15 000, Verlust 20 627. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 44 571, Akzepte 1906, Rückstell. 382. Sa. RM. 146 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 375, Mieten 848, Steuern 7714, Zs. 7305, Rückstell. auf unbez, Kosten 382, Abschr. auf aussichtslose Aussenstände 126, Grundst, u. Geb. 1205, Mobil. u. Utensil. 425. – Kredit; Waren 16 755, Verlust 20 627. Sa. RM. 37 382.