6362 Industrie der Steine und Erden. Porzellanfabrik Schloss Leupoldsdorf Akt.-Ges. in Liqu. in Leupoldsdorf. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Louis Lazarus, Karlsruhe; Jaques Widmer, Frankfurt a. M. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.Rud)). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1912/13, Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. 3 Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln unter Über- nahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. „. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000, den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 21 853, Geb. 228 700, Wasserkraft 2000, Masch. u. Inv. 144 000, Formen 1000, Waren 113 650, Material. 78 795, Kassa 1705, Wechsel 1983, Debit. u. Banken 90 345, invest. Kap. (E. Bohne Söhne, Rudolstadt) 164 261, Eff. l. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 26 261, Bau-Rückl. 50 000, Hyp. 30 000, Kredit. u. Bank-K. 54 666, Kredit. II 66 255, Rückstell. auf Aussenstände 13 332, Gewinn 27 781. Sa. RM. 818 296. Dividenden: 1914–1918: 0, 0, 0, 5, 8 %; 1918/19–1923/24: 7½, 15, 25 % 4 15 % Bonus, ?, 2, 2 %. Direktion: Rich. Heubach, Ed. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ernst Weniger, Obering. Arthur Otto, Leipzig: Otto Egge- ling, Gera (Reuss); Magnus Stellmacher, Steinheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glaswerke Akt.-Ges. in Liebau i. Schles. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Anf. Sept. 1924 in Berlin, seitdem in Liebau i. Schles. Zweck: Herstell., Veredel. u. Handel mit Glas, Glaswaren sowie allen mit dieser Branche verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Aktionär zu 110 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 15./7. 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2598, Debit. 73.570, Waren 118 400, Material 21 309, Inv. 8930, Masch. 40 454, Anschlussgleis 1503, Eff. 100, Ofen 25 470, Grund u. Gebäude 240 533, Verlust 73 936. – Passiva: Bankschuld. 260 600, Kredit. 95 205, A.-K. 250 000. Sa. RM. 605 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 308, Handl.-Unk. 44 066, Gehälter u. Löhne 176 454, Kursdiff. 1791, Steuer 26 256, Versich. 2565, Prov. 8907. – Kredit: Fabrikation 224 208, Grundstücksertrag 1536, Eff. 468, transit. K. 200, Verlust 73 936. Sa. RM. 300 350. Dividenden 1922–1925: 100, 0, ?, ? %. Direktion: Josef Kemp. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Berlin; Dr. L. Horwitz, Bankier J. Babel, Liebau i. Schl.; Bankier Louis Hagen, Berlin; Rechtsauw. u. Notar Dr. Loske, Liebau; Bankier Robert David, Dr. Felix David, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz am Rhein, Linzhausener Str. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte aus diesen Verfahren. Kapital: RM. 1 500 000 in 1433 Aktien zu RM. 1000, 301 Aktien zu RM. 200, 340 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 Mill. zu 118 %, M. 5 Mill. zu 300 % begeb. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 4600 %. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell.