Industrie der Steine und Erden. 6363 von M. 37 Mill. auf RM. 740 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 500 000 in 1433 Aktien zu RM. 1000, 301 Aktien zu RM. 200, 340 Aktien zu RM. 20. – Goldmark. u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernesto Staél, Linz a. Rhein. Aufsichtsrat: Vors. Simon Alfred Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Paul Endriss, Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rhein; Industrieller Paul Dhé, Graf de Liedekerke Beaufort/Hadelin, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim & Co. Ludwigsburger Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu. in Ludwigsburg, Solitudeallee 84. Gegründet: 23./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Eugen Fiechtner, Architekt Adolf Knecht, Ludwigsburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luxus- u. Gebrauchsporzellan aller Art, insbesondere Wiederbelebung der früheren berühmten Ludwigsburger Porzellanindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1920 um M. 600 000. 1921 um M. 900 000. Lit. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 5 800 000 St.- u. M. 500 000 Vorz.- Akt., 1923 in St.-Akt umgewandelt, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn) zu 165 %, davon M. 2 100 000 St.-Akt. den Aktion. zu 175 % im Verh. 2:1 angeb. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 10 500 000 in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn) übern., u. zwar M. 3 333 000 zu 470 % u. M. 6 167 000 zu 500 %, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 163 000, Öfen- u. Masch. 23 000, elektr. Anl. 1, Mobil. 5000, Werkzeuge 1, Kapseln 1, Modelle u. Formen 1, Kassa 1068, Banken, Postscheck u. Devisen 906, Eff. 346, Schuldner 32 065, Waren 79 901, Materialien 15 713, Verlust 93 421. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, ausserordentl. Rfickl. 28 749, Bankschulden 3117, Gläubiger 31 951, transit. Posten 1977, Kapitalvorschuss 3423, Akzepte 2000, Hyp. 120 000, Delkredere 3206. Sa. RM. 414 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 116 600, Abschr. 44 930, Zuweis. an Delkredere 1316, kleine Verluste 14. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 62 929, Miete u. Pacht 914, sonst. Einnahm. 5596, Verlust. 93 421. Sa. RM. 162 861. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 10, 0 %. 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Gust. Hartenstein, Herm. Gunsser, Schorndorf; A. W. Huber, Bankier S. Harris, Baden-Baden; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn. Baustoffindustrie Akt.Ges. Ludwigshafen a. Rh. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./1. 1926 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Die Liqu. der Ges. führt durch: Bauunternehmer Ludwig Hamm, Worms, Scharnhorststr. 5. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Vereinigte Porzellanwerke an Lübeck Akt.-Ges. in Lübeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Plessing, Lübeck, Breite Strasse 40. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 13./12. 1926 gehen die Aktionäre bestimmt leer aAus. Die bevorrechtigten Forderungen werden sämtlich befriedigt werden, während die nichtbevorrechtigten Forderungen höchstens 1 % erhalten. Amtl. Firmenloschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Lüdenscheider Portland Cementfabrik Akt.-Ges. in Lüdenscheid i. Westf., Paulinenstr. 10. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- fabrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit ist der Betrieb eingestellt. Kapital: RM. 15 000 in 50 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien zu M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V.