Industrie der Steine und Erden. 6365 Rheinische Bims- und Steinwerke Akt.-Ges. in Mayen (Rheinland). Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 25./1. 1922: Rohstof Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bimsprodukten u. Kunststeinen sowie Ausbeute von Basalt-Lava-Gruben u. Vertrieb deren Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 4 495 000 in 4495 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 20.5 Mill. in 20 500 Akt. zu M. 1000, zu 420 % im Verh. M. 2000: M. 7000 angeb. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Willi Hertmanni, Mapen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. C. Schneible jr., Mainz; Dir. E. Wald, Remagen; Dir. T. Hertmanni, Mayen; Bankier A. Meyer, Bankler Emil Feld, Düsseldorf. Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. Löthainer Ton- und Kaolinwerke, Akt.-Ges., Meissen, Moritzburgstr. Gegründet. 23./11. 1922, 3./1. 1923 mit Wirkung ab 30. /9. 1922; eingetr. 20./3. 1923 Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Abbau, Erwerb u. Vertrieb von Ton, Kaolin u. anderen „%. in Löthain oder anderen Orten, der Erwerb dazu geeigneter Gruben, Felder oder Abbau- rechte, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Rudolf Reidl, Meissen, bringt als Einlage in die A.-G. seine sämtl. Abbau- u. sonstigen Rechte aus den von ihm hierüber mit den Benndorfschen Erben, der Ofenfabrik Saxonia, den Herren Robert u. Rudolf Benndorf, Grellmann u. Melzer sowie mit dem Colditzer Tonwerke in Bad Lausigk Anfang 1922 abgeschlossenen Verträgen u. des von ihm bisher betriebenen Tonabbau- u Verkaufsgeschäfts nach dem Stande vom 30./9. 1922 mit den vorhandenen Schachtanlagen, Inventar u. Vorräten ein. Die Akt.-Ges. tritt mit Wirkung ab 30./9. 1922 in die Verpflicht. des Rudolf Reidl aus den Abbauverträgen sowie aus allen Verträgen, die er zur Verwert. der Abbaurechte abgeschlossen hat, ein. Für alle von ihm eingebr achten Rechte u. Gegen- stände werden ihm Akt. im Nennbetrage von M. 1 250 000 u. weiterhin in bar M. 517 080 gewährt. Ferner werden ihm die Ton- u. Holzvorräte in bar vergütet, erstere zum Tages- grosshandelspreis, letztere zum Einkaufspreis; darüber hinaus erhält er noch M. 50 000 in bar. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss von M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 1646, Holz-K. 371, Ton-K. 676, Schachtanlagen 7664. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 357. Sa. GM. 10 357. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Rudolf Reidl, Meissen. Aufsichtsrat. Fabrik- Dir. Otto Zehe, Colditz; Ziviling. Hermann Unger, Dresden- Blasewitz; Rechtsanw. Dr. Ernst Kruschwitz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunststeinwerk Akt.-Ges., Memmingen. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Kugler, Memmingen. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins Okt. 1925 aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Friedhofen'sche Ziegelwerke Akt.-Ges., Metternich b. Koblenz. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 3./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. ähnl. Unternehm. der Baustoffindustrie, Übernahme u. Fortführung der seit 1889 von der off. Handels-Ges. Friedhofen & C0. zu Koblenz-Metternich betriebenen Ringofenziegeleien. Kapital: RM. 36 000 in 540 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 306 St. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari.