6366 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8= 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: L. Brockhoff. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Friedhofen, Koblenz-Lützel; Architekt Franz Huch, Koblenz: Studienrat Professor Bernhard Schüller, Koblenz-Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oelschieferbergbau und Tonwerk Baruthia Akt.Ges. Mistelgau. (In Konkurs.) „ Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Frhr. v. Bibra, Bayreuth, Maxstr. 77. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 2./10. 1925 in Bayreuth. * Zweck: Gewinnung von bituminösen Mineralien u. Aufbereit. derselben, Gewinnung u. Veredelung der Nebenprodukte, Gewinnung u. Verarbeit. von Nachbargestein, Herstell. von Baustoffen u. keramischen Waren, Erzeug. u. Verwert. von Gas u. Ol1, Erricht. u. Betrieb von Kraftanlagen jegl. Art einschl. Elelektrizitätserzeug., Handel mit bergbau- u. bautechn. Erzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 155 060. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 600 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 398 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1200 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 155 060. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividende 1924: 0 %. 5 Direktion: Hugo Müller, Mistelgau. Aufsichtsrat: Theodor Bagge, Ludwig Erwin Schubert, August Spitzenpfeil, Bayreuth. Porzellanfabrik Mitterteich, Akt.-Ges. in Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co. in Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Umstell. auf RM. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000. Die neuen Aktien werden zum Ankauf der Dampfziegelei Mitterteich verwendet, welche in eine Porzellan- fabrik umgebaut wurde. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1500, Immobil. 520 000, Masch. u. Einricht. 190 000, Kassa 240, Wechsel 1065, Debit. 175 505, Waren 124 603. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 3733, Kredit. 173 671, Delkr. 7606, Reingewinn 27 903. Sa. RM. 1 012 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 250 526, Delkr. 7606, Abschr. 76 706, Reingewinn 27 903. – Kredit: Waren 355 894, sonst. Erträgnisse 6848. Sa. RM. 362 742. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 6843, Immobil. 515 000, Maschinen u. Einricht. 189 000, Kassa 712, Wechsel u. Schecks 22 830, Debit. 112 744, Waren 286 493. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 5000, Kredit. 259 590, Akzepte 15 650, Delkred. 12 000, Talon- steuer-Res. 1000, Hyp.-(Aufwert.) 1247, unerhob. Div. 10424, Gewinn 28711. Sa. RM. 1 133 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Reparaturen, Steuern 313 136, Hyp.-Aufwert. 1247, Delkred. 3393, Abschr. 31 770, Reingewinn 28 711 (davon R.-F. 2000, Delkred. 1000, Talonsteuer 1000, 3 % Div. 24 000, Vortrag 711). – Kredit: Vortrag aus 1924 4636, Rohgewinn aus Fabrikat. 370 625, sonst. Erträgnisse 2998. Sa. RM. 378 259. Dividenden 1918–1925: 0, 6 – 6, 16, 30, 1000, 0, 0, 3 %. Vorstand: Heinrich Griesshammer, Adolph Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner; Stellv. Fabrikant Franz Josef Zeitler, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Realitätenbes. Simon Neumüller, Mitterteich. Zahlstelle: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet. Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. „„ Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb betrieb. Porzellanmalerei. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000.