Industrie der Steine und Erden. 6367 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 269 950, bewegl. Inv. 65 980, Kapseln, Modelle u. Formen 1200, Waren u. Material. 70 059, Debit. 85 126, Kassa u. Wechsel 5093. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 53 908, Rückl. 3501. Sa. GM. 497 409. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Josef Friedrich Rieber, Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat. Gustav Gerstner, Asch; Paul Strutz, Halle; Ing. Fritz Rieber, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: RM. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorz.-Akt. abgestempelt. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 98 000, Masch. u. Einricht. 60 000, Kassa 5816, Aussenstände 506 575. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Rückl. 308 231, Reingewinn 32 160. Sa. RM. 670 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7000, Reingewinn 32 160. Sa. RM. 39 160. – Kredit: Ertrag RM. 39 160. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 96 000, Masch. u. Einricht. 55 000, Kassa 1288, Aussenstände 472 962. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Gläubiger u. Rückl. 263 091, Reingewinn 32 160. Sa. RM. 625 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7000, Reingewinn 32 160. Sa. RM. 39 160. – Kredit: Ertrag RM. 39 160. „ Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, 2, ?, ?2, ? %. * Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Dr. R. Reinecke, München: Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nickel-Zementwerke Akt.-Ges. in Liqu., Mülheim-Ruhr, Bergstrasse 22. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator ist das bisher. Vorstandsmitgl. Ing. Wilhelm Halbrock. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zement u. Zementwaren aller Art. Die Herstell. von Zement soll insbes. nach dem von dem Betriebsleiter Nickel erfundenen Verfahren erfolgen. Kapital: RM. 54 000. Urspr. M. 27 Mill. in 260 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 27 Mill. auf RM. 54 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Bankier Julius Leverkus, Dr. Paul Schourp, Friedrich von Mallinckrodt, Apotheker Fritz Schneiders, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhandel Rauen Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr, Hokzstrasse 23. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Gummersbach. Zweck: Handel mit Ziegelsteinen, Natursteinen u. Baustoffen aller Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Firma Steinhandelsges. Rauen G. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr-Broich bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Hirdes, Mülheim-Ruhr; Dr. Alexis Küppers, Essen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Aufschlägers Nachfolger Asphalt- und Baustoff- Akt.-Ges., München, Hess-Str. 4. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Asphalt, Teerprodukten, Wand- u. Bodenplatten u. Bau- stoffen aller Art, Übernahme von Asphaltierungs- u. Plattenverlegearbeiten u. damit im Zus. hang stehende Bauausführ. sowie Übernahme von u. Beteil. an ähnl. Unternehm.