6368 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 620 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 506, Postscheck 609, Bankguth. 4791, Wechsel 2300, Forder. 32 621, Inv. 185, Waren 13 067. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 600, Schulden 34 318, Gewinn 14 162. Sa. RM. 54 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 91 321, Reingewinn 14 162. – Kredit: Vortrag 1924 71, Fabrikation 105 412. Sa. RM. 105 483. Dividenden 1924–1925: ?, 2 %. Direktion: August Held. Aufsichtsrat: Adelheid Hausmann, Emil Hesse, Karl Mahler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Baumaterialien Aktiengesellschaft in Liquid. in München, Leopoldstr. 8. Die G.-V. vom 24./6. 1924 hat die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Ferd. Rosenberger, München. Lt. amtl. Bekanntm. v. 13./8. 1925 ist die Ges. als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Baustoff-Aktienges, München, Tal 54. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Gaab, München, Neuhauser Str. 16. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Vertrieb von Baustoffen u. Gegenständen zur Fertigstellung jeder Art von Bauten, die Beteilig. an verwandten Geschäften. Kapital. M. 205 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 10 000. u. 5000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu- pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 100 Mill., zu 100 % begeben u. den Akt. im Verh. M. 40 000: M. 10 000 zu 20 000 % Steuer angeboten. Die Kap.-Umstell. sollte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. von M. 200 Mill. auf RM. 8000 derart stattfinden, dass an Stelle von M. 500 000 bisher. Akt. eine neue Aktie über RM. 20 tritt. Gleichzeitig sollte Kap.-Erhöh. um RM. 48 000 erfolgen. Zur Durchführ. dieser Transaktionen ist es nicht mehr gekommen. Dividende 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion. R. v. Rabenau. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Moldenhauer, Stellv. Baugeschäftsinh. Balthasar Wagenhuber, München; Fabrikdir. Dr. Martin Oels, Bernburg a. S.; Obering. Fritz Albrecht, B.-Schöneberg. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. keram. Erzeugnissen jeder Art. Es wurden ca. 142 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, worauf eine Ziegelei- anlage erbaut ist. 3 Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 in St.-Aktien; über die Sanierungen lt. G.-V. v. 27./8. 1903 u. 11./4. 1907 siehe dieses Hand- buch 1913/14. A.-K. also von 1907–1913 M. 1 300 000 in 132 St.- u. 1168 als solche abgest. 6 % Vorz.-Aktien. 1913 neuerliche Sanierung. Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 1 259 000 in 1259 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., höchstens 5 % an Aktien, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 20 000, Masch. u. Geräte 17 162, Fabrikationsbestände 537, Kassa 698, Postscheck 245, Debit. 2594, Eff. 77, Verlust 5972. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 23 270, Bank 5596, Kredit. 17 313, Delkr. 1106. Sa. RM. 197 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 730, Steuern 1908, Zs. 4192, Delkr.-Rückstell. für uneingebrachte Forder. 1106. – Kredit: Fabrikations-K. 52 124, Miete, Pacht 2346, Aktienbegeb.-K. 450, Eff. 45, Verlust 5972. Sa. RM. 60 938. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Betriebsgeb. 20 000, Masch. u. Geräte 39 600, Beteil. 1780, Eff. 77, Hyp.-Aufwert. 2521, Büroeinricht. 480, Fertigware 20 514. Halbfertigware 30, Schuldner 2394, Kassa u. Postscheckguth. 340, Verlust 3386. – Passiva: