Industrie der Steine und Erden. 6369 A.-K. 150 000, Aufwert.-Hyp. 25 791, Akzepte 2000, Gläubiger: Darlehen 30 199, Lieferanten 23 145, sonstige 2624, zweifelhafte Forder. 2321, Rückstellung für transit. Posten 5042. Sa. RM. 241 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 45 101, Gehälter 10 275, Betriebsunk. 28 831, allg. Unk. 2509, Steuern 2806, Zs. 2899, Maschineninstandhalt. 572, Frachten 767, Hyp.- Aufwert. 15 513, Rückst. für zweifelhafte Forder. 23 21, Rückst. für. transit. Posten 5042, Verlustvortrag 1924 5972. – Kredit: Bruttoertrag 116 705, Hyp.-Aufwert. 2521, Verlust 3386. Sa. RM 122 613. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 12, 0, 0, 0, 0―― Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Becker, München. Aufsichtsrat: (3–9) Architekt H. Kaufmann, A. Weber, Fr. Harte, Ed. Dobler, J. Engel, München. Zahlstelle: München: Darmstädter u. Nationalbank. Porzellanfabrik Schwaben Akt. Ges., München. Gegründet. 20./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 23./6. 1926: Prudentia A.-G. für kommerzielle u. private Interessenverwaltung. Zweck. Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pachtung von Porzellanfabriken sowie anderen Unternehm. dieser Art u. Beteil. an solchen Unternehm., ferner der Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art. Kapital. RM. 150 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 302 Mill., davon M. 300 Mill. St.-Akt. u. M. 2 MWill. Vorz.-Akt., erstere zu 100 Mill. %, letztere zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10fachem Stimmrecht u. Liqu.-Vorrechten u. 1150 St.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 704, Kontokorrent. 320, Inv. 617, Eff. 3600. – Passiva: A.-K. 5000, Umstell.-Res. 243. Sa. RM. 5243. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dr. Leo Schmitt. Aufsichtsrat. Vors. Staatsrat Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München; Dipl.-Ing., Architekt u. Stadtrat Melchior Kahlen, Düren; Geh. Regierungsrat a. D. Dr. Josef Klug, München; Fabrikbes. Ferdinand Raffler, Weidach b. Westerham, Obb.; Rentner Dr. Götz Werbrun, Leoni am Starnberger See. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Synthes-Werk, Akt.-Ges., München, Nymphenburgerstr. 203. Die Fa. soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Terrakotten-Kunst Akt.-Ges. in München, Neulustheim, Menzingerstr. 49. (In Konkurs.) Die Fa. ist lIt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 6./11. 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Rich. Miller, München. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Siegbert Dreifuss in München, Maximiliansplatz 13. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 haben die einfachen Forder. keine Div. zu erwarten, die bevorrechtigten vielleicht eine geringe Guote. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hohlglaswerk Süntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. D. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von Ferd de la Porte, Arnstadt, u. Rudolf Martin, Donzdorf, unter der Fa. Hohlglaswerk Süntelgrund Martin & de la Porte in Münder betriebenen Glashütte. Kapital: RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 475 000 in 475 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 10 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 475 000 auf RM. 19 000 in 3 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: A. Koch, Magdeburg, Goethestr. 41. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 399