6370 Industrie der Steine und Erden. B. Levermann Baubedarfs-Akt.-Ges. in Liqu., Münster i. W., Graelstr. 1. Gegründet: 5./8. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 8./. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Lidu. Liquidator: Hans Volkmann, Weissenturm bei Koblenz; Ing. Oswald Gehring, Adolf Worms, Münster i. W. Zweck: Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Baugewerbes und der gesamten Industrie wie die Herstellung solcher Bedarfsgegenstände, der Erwerb und die Beteil. an ähnl. Unternehm. und die Übernahme von Selbstversicherung. Kapital: M. 200 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 10 000, 9000 Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Bankier Rudiger, Münster; Fabrik-Dir. Fritz Serger, Rheine; Fabrikant August Gehring, Köln. „ Fleinssteinwerk, Akt.-Ges. Murrhardt in Murrhardt. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 28./12. 1922. 96 Gründer. Zweck. Gewinn. von Fleinssteinen 3„%%. sowie Verarbeit. dieser Steine. Kapital. RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. 1 530 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./2. 1923 um M 5 470 000 in 1094 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss „„ von M. 7 Mill. auf RR. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderij. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 485, Bremsbergbahn, Masch., Werkzeuge 5266, Silogeb. 6026, Vorräte, Warenbest. 2153, Bankguth. 3470, Ausstände 3875, sonstige Guth. 265, Kassa 26. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 1634, Verbindlickkeiten 2500, nicht erhob. Div. 162, Überschuss 3271. Sa. RM. 21 567. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1701, Steuern 684, Beitrag z. Berufs.- genossenschaft 460, Aufwert. für den Vorbesitzer 350, Verschied. 72, Gen.-Vers.-Kosten 119, Abschr. 2179, Überschuss 3271 (davon Div. 1400, Schwebebahnfonds 1620, Tant. an A.-R. 242, Vortrag 9). – Kredit: Vortrag 1924 290, Pabtsia 45, Zs. 593, Fabrikationsbetrieb 7910. Sa. RM. 8839. Dividenden 1924–1925. 10, 10 % Direktion. Stellvertretender BER a. D. Albert Kuhn, Gemeinderat Aug. Sträb, Stellv. Stadtbaumeister Aug. Brand, Murrhardt. Aufsichtsrat. Stadtschultheiss Karl Blum, Bauunternehmer Karl Ellinger, Murrhardt; Gutsbes. Wilh. Elser, Vorderwestermurr; Schultheiss Wilh. Epple, Reichenberg; Rechtsanw- Ludwig Höchel, Fabrikant Herm. Kälble, „ Dir. Erwin Link, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rolla Patent- Rabitzdecken und Wandefbrik Akt.- Ges. in Liqu. in Neuenahr. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./1. 1926 beschloss Lidu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Theodor Wenz, Neuenahr. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Decken u. Wänden nach System Rabitz im In- u. Ausland, insbes. der „Rolla“-Decke. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 15 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 135 %, Rest zu 400 %. Die G. V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000. — Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Karl Meuth, Mayen; Wilh. Lehnard, Limburg; Fabrikant 3 osef Lindlar, Koblenz. Niederschlesische Lukawerke Akt.-Ges., Neusalz (Oder). Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luftkammersteinen D. R.-P. 320 102, die Ausführ. von Betonarbeiten. Kapital: RM. 5100 in 250 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Ba M. 510 Mill. in 50 000 St.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19. . 1926 beschloss Umstell. von M. 510 Mill. auf RM. 5100 in 250 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Nedskfie fäkbktss nicht zu erlangen.