6372 Industrie der Steine und Erden. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. (Firma bis 25./2. 1918 Aktiengesellschaft für Tonindustrie mit Sitz in Siegburg.) Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art für Hüttenwerke, chemische u. sonstige Betriebe. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handbuch 1916/17. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1920 um M. 200 000 auf M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28. /2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgeb. 232 800, Wohngeb. 48 000, Fabrikeinricht. 11 063, Masch. 44 346, Werkz. u. Geräte 9480, elektr. Antrieb 14 360, elektr. Beleucht. 2178, Fabrikgleise 5326, Anschlussgleise 15 440, Fuhrw. 8000, Vorräte 103 533, Kassa u. Bankguth. 4313, Schuldner 16 060. – Passiva: AR. 400 000, R.-F I 80 000, do. II 60 790, Hyp. 7500, Gläubiger 6608. Sa. GM. 554 899. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 0, 5, 10, ?, ?, ? %. Direktion: Joh. Unkelbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Mickeleit, Köln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Hein- rich, Köln; Fritz Böllert jr., Duisburg. Gipswerke Kaselitz Akt.-Ges. in Niedersachswerfen i. Th. Gegründet. 23./6., 7./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Gips und Gipserzeugnissen sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Die Herabsetzung erfolgt in der Weise, dass an Stelle von je zwei Akt. über M. 1000 je eine Akt. über RM. 100 tritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 130 760, Grundst. 17 395, Masch. 66 494, Wasser- kraftanl. 23 750, Feldbahnanl. 9200, Gleisanschluss 11 400, Steinbruchsanl. 1425, Pferde- u. Wagen-K. 4600, Inv. 5234, Debit. 52 516, Hyp. 2000, Kassa 257, Bestände 19 208, Verlust 12 101. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 56 344. Sa. RM. 356 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 38 297, Steuern 10 640, Zs. 2353, Abschreib. 12 864. – Kredit: Fabrikations-K. 52 963 Verlust 12 101. Sa. RM. 64 155. Dividenden 1922– 1925: 14, ?, 0, 7 %. Direktion. Ing. L. Martin. Aufsichtsrat. Vors.: Komm.-Rat Kurt Eiaduer B „ Max Koepchen, Bankdir. Friedr. Ische, Sondershausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Sondershausen: Schwarzburgische Landesbank u. Fil. Mitteldeutsche Kristallquarzsandwerke Akt.-Ges. Nudersdorf, Bez. Wittenberg. Gegründet: 28./6. 1923. Sitz bis 15./9. 1924 in Senftenberg. Verwaltungsbüro: Berlin- Grunewald, Siemensstr. 30. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Quarzsand. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht auf M. 125 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./9. 1924 auf RM. 25 000 (5000: 1 in 1250 Akt. zu RM. 20. – T.-O. der G.-V. v. 25./7. 1925: Mitteil. aus § 240 H.-G.-B. u. in Verfolg dessen Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000, Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 durch Sacheinlage unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 133, Postscheck 76, Werkanl. 18 958, Hausgrundst. 6000, Sand-Abbau-Verträge 7562. – Passiva: A.-K. 25 000, Bank-K. 4665, Kredit. 3064. Sa. GM. 32 729. Dividenden 1923 –1925: 0, ?, ? %. Direktion: Eugen Thierig. Aufsichtsrat: Fritz Thierig, Major a. D. Burseg, Fabrikbes. Gustav Moritz, Nudersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk- und Kunststein-Werk Akt.-Ges. Weissenbrunn in Iäqu. in Nürnberg, Humboldtstr. 4. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. liquidiert. Liquidatoren: Friedrich Költsch, Leinburg; Konrad Teifel, Entenberg. Zweck: Herstellung von Kalksandsteinen, Dachziegeln, gebranntem Kalk, Düngerkalk u. sonst. Handelsartikeln, ferner der Handel mit solchen Erzeugnissen.