Industrie der Steine und Erden. 6373 Kapital: M. 130 Mill. in 650 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu 670 %. Die a. 0. G.-V. v. 3./3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Blum, Rechtsanw. u. Bankier Karl Bender, Nürnberg; Friedrich Summerer, Friedrich Költsch, Konrad Teifel, Nürnberg. Porzellanmetall, Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. (in Liqu.) in Nurnberg, Humboldtstr. 5. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Nürnberg vom 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden u. liduidiert. Lidquidatoren: Fritz u. Georg Stadlinger, Nürnberg, Ranke- strasse 32. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Georg Radlmaier Akt.-Ges., Nürnberg, Siegmundstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924; Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton- u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb sonst. Handelsartikel, namentlich die Übernahme u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Georg Radlmaier Bayer. Cement-Kunststein Werke“ geführten Werke in Nürnberg u. Feucht. Kapital: RM. 75 000 in 668 Inh.-St.- Akt. u. 82 6 % Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1755, Betriebsanlagen 41 657, Immobil. 24 037, Aussenstände 26 937, Waren 135 117. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 152 364, Gewinn einschl. Vortrag 1924 2140. Sa. RM. 229 505. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: E. Radlmaier, H. Radlmaier. Aufsichtsrat: Dir. F. Schleuplein, Babette Radlmaier, Dr. F. Jakob, Nürnberg; Prof. Dr. A. Jakob, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt Akt.-Ges. Rhein-Hessen, Oberdollendorf. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 4./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau u. Ausbeute der von der Ges. m. b. H. Hillebrand & Klemmer in Ober- dollendorf angepachteten Basaltbrüche Steinefranz u. Kackenberg (Westerwald) sowie Er- werb u. Ausbeute anderer Hartsteinbrüche. Kapital: RM. 22 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100 und 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 11 auf RM. 22 000 in 200 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gerechtsame Steinefrenz 20 000, Kaut. 1, Inv. 5000, Material 1500, Verlust 16 026. – Passiva: Kredit. 20 527, A.-K. 22 000. Sa. RM. 42 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 6285, Löhne 15 292, Abschreib. auf Gerechtsame 5000, do. auf Inv. 897, Verlustvortrag 1924 8911. – Kredit: Überschuss auf Material-K. 20 359, Gesamtverlust 16 026. Sa. RM. 36 386. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Hillebrand. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Klemmer, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie Akt.-Ges., Oberelsungen. Verwaltung: Cassel, Friedrichstr. 111 Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Durch Vertrag v. 16./3. 1923 hat die Ges. das Unternehmen der Mitteldeutschen Kunststein- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen mit allen Aktiven u. Passiven in Höhe von M. 10 543 591 sowie mit dem Firmenrecht u. dem gesamten Grundbesitz übernommen. Zweck. Herstellung von Kunststein- u. Kunstmarmorplatten sowie ähnlichen Produkten nach eigenem Verfahren, der Vertrieb u. der Handel mit diesen Platten u. Produkten u. mit Waren sonst. Art sowie die Übernahme u. Fortführ. des früher unter der Firma Mittel- deutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen betr. Unternehmens. Das Unternehmen betreibt 2 Werke. Das Stammwerk in Oberelsungen befindet sich auf