Industrie der Steine und Erden. 6375 „Obag“ Ostdeutsche Baustoff Akt.-Ges. in Liqu. ÖOppeln. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Wilhelm Pohl, Löwen i. Schl.; Arthur Kuschmann, Oppeln. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./11. 1926 ist die Fa. nach beendeter Liquidation erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Betonwarenfabriken u. verwandten Unternehm., Betrieb aller mit derart. Unternehm. im Zusthang steh. Geschäfte jeder Art, insbes. auch Handel mit Brennstoffen u. Baumaterialien aller Art, Hütten- u. Grubenbedarf sowie mit sämtl. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. 0 Kapital: RM. 50 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Guts-u. Fabrikbes. Foerster, Schüsselndorf b. Brieg; Stellv. Fabrik- bes. Kneisl, Leobschutz; Fabrikbes. Pohl, Loewen, Schlesien; Fabrikbes. Kotzur, Kreuz- berg, Oberschlesien. Ostara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 5./10. 1922 „Keramik“, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugniss. aller Art, insbes. von keramischen Artik., sowie der Abschl. von Geschäften jegl. Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 9 Mill., zu 100 Md. % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Öfen 33 200, Masch. 62 600, Heiz.-Anlage 3600, Transmiss. 1, Formen u. Schablonen 1, Gerätschaften 1, Mopbil. 1, Fuhrpark 1500, Kassa u. Wechsel 5093, Beteil. 200 000, Debit. 43 521, Vorräte 235 040, Verlust 37 702. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 078, Kredit. 88 971, Akzepte 203 210. Sa. RM. 622 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 900. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 173 197, Verlust 37 702. Sa. RM. 210 900. Dividenden 1922–1925: 7, ?, 0, 0 %. Direktion: Georg Karger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Falk, Gustav Compes, Bank-Dir. Sally Fuchs, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Granit-Akt.-Ges., Passau. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandter Artikel nach dem In- u. Auslande u. die Beteiligung, Gründung, Finanzierung ähnl. Unternehm. sowie die Produktion von- Steinmaterialien. Kapital: RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 102 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 3500 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 Mill. auf RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Michael Galland. Aufsichtsrat: Josef Deplaz, Josephine Deplaz, Elisabeth Galland, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J osephinenhütte-Akt-Ges. in Petersdorf i. R. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Firma bis März 1925: Jo-He-Ky Josephinen- hütte-Heckert-Kynast-Kristallglaswerke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung,, Veredelung u. Vertrieb hochwertiger Gläser. Die Ges. (eine Vereinigung der ehemal. gräfl. Schaffgotsch'schen Josephinenhütte Schreiberhau, der Fritz Heckert, Komm.-Ges., Petersdorf i. Riesengeb., u. Neumann & Staebe, Hermsdorf u. K.) erwarb die Gebirgs-Kristallglaswerke in Arnsdorf u. in Schmiedeberg i. Schl. Die Ges. hat den Niessbrauch an den Grundstücken u. Betriebsanlagen der Gründerfirmen (Niessbrauch- vermögen ca. 2 000 000 RM). Sie besitzt 4 Glasschmelzöfen usw. Beschäftigt sind z. Zt. etwa 1500 Arb. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. M――――――‚―――fm