6378 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000 auf RM 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 30 000, Warenvorräte 67 935, Aussenstände 27 461, Ziegelei Recklinghausen u. Ziegelei Bergen 28 553, Wechsel 4939, Kassa 840, Verlust 34 668. – Passiva: A.-K. 80 000, Akzepte 26 906, Kontokorrentschulden 87 493. Sa. RM. 194 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 21 212, Unk. 11 578, Steuern 5778, Zs. 7550, Waren Ziegelei Bergen 200, Abschr. 9517. – Kredit: Waren Ziegelei Recklinghausen 15 691, do. Ziegelei Suderwich 5142, Waren 326, Provis. 9, Verlust 34 668. Sa. RM. 55 838. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Herm. Lucan. Aufsichtsrat: Dr. jur. Clemens Plassmann, Dortmund; Josef Mittelviefhaus, Reckling- hausen; Dr. Willi Schumacher, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerk Remsfeld Akt.-Ges. in Remsfeld. Post Homberg, Bezirk Kassel. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922 in Düsseldorf unter der Firma Tonindustrie Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 Anderung der Firma wie oben und Verlegung des Sitzes nach Remsfeld. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwerken u. Ziegeleien, Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keram. Industrie. Herstell. v. Mauersteinen, Dachziegeln u. Drainageröhren. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 5./10. 1926 sollte über Kapitalerhöh. beschliessen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redak- tionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion: August Bischoff, Remsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf; Stellv. Dir. Paul Brandenburg, Bad Tönnisstein; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain; Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; General a. D. von Norman, Loshausen, Kr. Ziegenhain; Fabrikant Karl Horn, Remsfeld; Fabrikant Fr. Richter, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalia, Kunststeinwerk- und Baubedarfs-Akt.-Ges. in Rietberg i. W. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunststeinen, Dachziegeln, Baumaterialien u. Bau- bedarfsgegenständen aller Art sowie der Betrieb anderer damit zus. häng. u. ähnl. Geschäfte u. Unternehmungen, insbes. die Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, Eisen u. Metallguss, sowie der Handel mit Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50 Urspr. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. felg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Franz Kötter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Christoph Kaup, Neuenkirchen; Gärtnereibes. August Schniggen- diller, Rietberg-Feldmark; Georg Spieker, Neuenkirchen; Heinrich Kühlmann, Westerwiehe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Tonwarenfabrik Gebrüder Frey, Akt.-Ges. in Robern. Die Fa. ist It. Bek. des Amtsger. Mosbach v. 27./10. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „ Thüringer Schieferwerke Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Thüringisch-Fränkische Treuhandgesellschaft m. b. H., Saalfeld.