Industrie der Steine und Erden. 6379 Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. von Schieferbrüchen, u. die Verarbeitung der gewonnenen sowie verwandter Erzeugnisse. Die Grundstücke der Ges. bestehen aus Wald, Wiese, Acker, Steinbrüchen, Halden u. Holzung mit einer Fläche von 38.01.24 ha. Die Gerechtsame beträgt 490.45.48 ha Dach- u. Tafelschieferbrüche. Die Gebäude befinden sich auf dem Eisenberg bei Ludwigstadt, auf dem Prinz-Regent u. auf dem Schieferberg. Die Ges. ist beteiligt an der Standard-Export-Comp. A.-G. 1922 Übern. der Fa. Bezold & Lorenz, Ebersdorf. 1923 Übernahme d. Thüringer Griffelwerke, G. m. b. H., Saalfeld. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 % u. die St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 12./12. 1922 zu 120 % angeb. Weitere Erhöhg. lt. G.-V. vom 28 /2. 1923 um M. 2 800 000 in 2600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1923. Ausgegeben 1400 St.-Akt. zu 180 %, 1200 zu 110 %, die Vorz.-Aktien zu 100 %, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Ii. 1000 junge zu 200 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 300 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass vorerst die M. 300 000 unentgeltlich eingezog. werden. Die verbleib. 5000 St.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 38 012, Berggerechts. 50 756, Geb. 6000, Masch. 3800, Einricht. 1600, Werkz. 200, Beteil. 6001, Kasse 476, Postscheck 13, Debit. 723, Vorräte 8073. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3947, Bankverbindlichk. 4718, Kredit. 1989, R.-F. 5000. Sa. GM. 115 654. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Hanns Marcus, Saalfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrik-Dir. Max Wunderlich, Tettau; Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Dir. Gustav Korytowski, Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Reg.-Rat Staub. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken, Gersweilerstrasse. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. Schlackensteinfabrik. Produktion 1923: 6 782 000 Backsteine, 3 299 000 Schlackensteine, 100 000 Dachziegel. Kapital: Frs. 600 000 (M. 2.4 Mill. in 2400 Aktien zu M. 1000). Urspr. M. 250 000, erhöht H. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 1 925 000 in 1925 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 300 %. Wegen Währungsumstellung ist das A.-K. in Frs. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20, 5, 5, ?, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Stellv. E. Georg Sehmer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Oberstleutnant a. D. Schmoller, Saarbrücken; Theodor Sehmer, Ernst Sehmer, Erlangen. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Hartstein, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Karcherstr. 14. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 8./7.1926: Robinius Hartstein A.-G. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Hartsteinbrüchen. Kapital: Franz. Frs. 600 000 in Akt. zu Fr. 500, davon 800 Lit. A u. 400 Lit. B. Franz. Fr. 300 000 erh. durch G.-V.-B. v. 1./12. 1924 um Fr. 300 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Steinbrüche 144 703, Arb.-Räume 17 075, Werkzeuge 19 138, Feldb. 57 078, Büro-Inv. 11 854, Kasse 5177, Debit. 250 888, gegebene Sicherheiten 226 740, Goodwill 61 450, Vorräte 134 149. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 76 975, Banken 274 672, Bürgschaftskredit. 226 740, Reingewinn 49 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 21 342, Löhne 356 566, Unkosten 312 497, Abschreib. 28 553, Reingewinn 49 869. Sa. Fr. 768 827. – Kredit: Rohgewinn Fr. 768 827. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Josef Robinius. Aufsichtsrat: Johann Geraldy, Bank-Dir. Paul Weill, Minist.-Sekr. Karl Weber, Dir. Dr. Kurt Heinen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.