Industrie der Steine und Erden. 6381 Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Saarbrücken I, Zähringerstr. 16. Gegründet: 24./5. 1884; eingetr. 23./6. 1884. Zweck: Die Ges. betreibt jetzt Ziegeleien im Saargebiet u. ist an and. Unternehm. bñeteiligt. Kapital: Fr. 680 000 in 2000 Akt. zu Fr. 200 u. 700 zu Fr. 400. Urspr. M. 1 Mill, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort zu 150 %, angeb. den Aktion. zu 165 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 500 000 erhöht 1920 Verkauf der Aktien der Ges. zu 300 % an die Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co. Saarbrücken. Ende 1923 wurde das M. 1 700 000 betragende A.-K. in Fr. 680 000 umgewandelt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste J ahresvergüt. von zus. Fr. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 25 000, Kontokorrent 940 368. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Kontokorrent 8806, Gewinn 21 561. Sa. Fr. 965 368. Kurs Ende 1914–1924: 65*, –, 53, 90, 80*, 120.50, 275, –, –, –, 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 15, 15, 50 %, Fr. 25 für je M. 1000, 5. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bunge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. H. Paulsen, Bergedorf; Stellv. Dir. Dr. Kanter, Carl Braun, Saarbrücken Dir. Schoenfeldt, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Otto Wunn, Dudweiler b. Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: Fr. 500 000 in 3000, St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 29./12. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf Fr. 500 000 in 3000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die G.-V. v. 8./11. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um Fr. 250 000 u. Erhöh. um Fr. 150 000 auf Fr. 400 000. Dividenden 1922–1925: Je 0 %. Direktion: August Widlöcher, Hubert Rauwald. Aufsichtsrat: Bankier Sally Isenberg, Georges Vichard, Fritz Höptner, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Nettetaler Steinwerke, Akt.-Ges. in Saffig (Bezirk Koblenz). Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeute der Bodenschätze, namentlich der vulkanischen, im Banne Saffig u. Umgegend, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bimserzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach einschlagenden Materialien u. Gebrauchsgegenstände, ferner die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebs-Utensil. 2491, Büro-Utensil. 1467, Reichsbankguth. 0.20, Post scheckguth. 10, Kassa 22, Warenvorräte 837, Zuzahl. der Aktion. 5700. —– Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 340, Kredit. 1489, R.-F. 600, Umstell.-Res. 2100. Sa. GM. 10 529. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Geissler, Cottenheim; Bank-Dir. a. D. Herm. Istas, Andernach. Aufsichtsrate Guenther v. Siemens, Berlin; Hubert Fuchs, Bürgermstr. Friedr. Hasden- teufel, Andernach; Pfarrer Peter Diedrich, Gutsbes. Hugo Burret, Landwirt Balthasar Zilligen, Anton Windheuser, Landwirt Peter Geisen, Saffig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saganer Brenn- u. Baustoff-Werke Akt.-Ges., Sagan. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Aufbereitung von Feuerungsrückständen, Herstell. u. Verkauf von Bausteinen, Dielen, Briketts, Verkauf von Kohle, Koks, Lösche, Holz u. sonst. Baustoffen aller Art. Kapital. RM. 44 800 in 2240 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu